Rückgang der Atherosklerose ist keine Utopie

MANNHEIM (sko). Ist eine Rückbildung atherosklerotischer Gefäßveränderungen möglich, und ist solch eine Regression überhaupt ein verwertbares Therapieziel? Ja, meint Professor Gerald Klose aus Bremen. Denn durch die Rückbildung kann der Erfolg einer medikamentösen Therapie bei Fettstoffwechselstörungen gut überprüft werden.

Veröffentlicht:

Um Patienten mit Atherosklerose vor Ereignissen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall zu schützen, wäre es ideal und wünschenswert, wenn die Atherosklerose durch eine Therapie nicht nur gestoppt, sondern auch rückgängig gemacht werden könnte.

Daß dies durchaus möglich zu sein scheint, lassen Beobachtungen aus der Vergangenheit - etwa die Abnahme der Atherosklerose in Zeiten von Mangelernährung oder bei Patienten mit konsumierenden Erkrankungen - und Ergebnisse von tierexperimentellen Studien vermuten.

Bestätigt wurde diese Vermutung in den vielen Angiographie-Studien aus den 80er und 90er Jahren, wie Klose beim Kardiologenkongreß in Mannheim berichtet hat.

Als ein Beispiel führte der Internist vom Klinikum Bremen die CLAS (Cholesterol-Lowering Atherosclerosis Study) von 1987 an, in der durch eine Therapie mit Colestipol und Nikotinsäure (heute als Niaspan® auf dem Markt) eine 16prozentige Regression der Atherosklerose bei Patienten mit ausgeprägter Hypercholesterinämie erreicht wurde.

Als jüngstes Beispiel nannte Klose bei dem vom Unternehmen Merck KGaA organisierten Symposium die ASTEROID-Studie, in der mit intravasalem Ultraschall (IVUS) Rückbildung der Atherosklerose durch Lipid-senkende Therapie mit Rosuvastatin belegt wurde. "Der Nachweis einer Regression der Atherosklerose hat einen Stellenwert bei der Beurteilung neuer Therapien gegen Dyslipidämie", so Klose.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nach Änderung der Leitlinien

Persistierendes Foramen ovale: Mehr Diagnosen bei jungen Schlaganfallpatienten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Spielfiguren vor einem Holzschild mit der Aufschrift "Generation Z"

© Michael Bihlmayer CHROMORANGE / picture alliance

Report der DAK Gesundheit

Generation Z: Seltener und manchmal anders krank als Kollege Boomer

Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis