Antidiabetikum

SGLT2-Hemmer senkt Zucker und Gewicht

Der neue SGLT2-Hemmer Empagliflozin senkt den Blutzuckerspiegel. Das Präparat reduziert zudem Gewicht und Blutdruck.

Veröffentlicht:

INGELHEIM. Empagliflozin wird gerade in einem Phase-3-Studienprogramm mit 14.500 Patienten geprüft, die Zulassung ist beantragt. Details einer Studie mit dem SGLT2-Hemmer als Add-on zu Metformin hat jetzt das Unternehmen Boehringer Ingelheim in einer Mitteilung vorgestellt.

An der Studie nahmen 637 Typ-2-Diabetiker teil, die mit Metformin unzureichend eingestellt waren (HbA1c im Mittel 7,9 Prozent). Je ein Drittel wurde zusätzlich mit Placebo oder mit Empagliflozin 10 oder 25 mg behandelt.

Binnen 24 Wochen führte die zusätzliche Gabe des Präparats im Vergleich zu Placebo zur HbA1c-Senkung von 0,57 Prozent (Empagliflozin 10 mg) und von 0,64 Prozent (25 mg).

Zudem hatten sich die mittleren Blutzuckerwerte in Woche 24 um 8 mg/dl (Empagliflozin 10 mg) und um 12 mg/dl (25 mg) im Vergleich zu Placebo verbessert.

Auch wurde unter Empagliflozin (10 mg oder 25 mg) ein signifikanter Gewichtsverlust um 1,63 kg bzw. 2,01 kg beobachtet. Im Vergleich zum Ausgangswert führte die Gabe von 10 mg bzw. 25 mg Empagliflozin zu einer Senkung des systolischen Blutdrucks um 4,1 mmHg bzw. 4,8 mmHg. (eb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus