Saccharomyces-Präparate und Tanninalbuminat beugen Durchfall vor

Durchfall-Prophylaxe und Therapie sind wichtige Themen der reisemedizinischen Beratung.

Veröffentlicht:

Durchfall wird am besten vorgebeugt, wenn man von ungewohnter Kost zunächst nur wenig isst, und nur erkennbar hygienisch einwandfreie Lebensmittel zu sich nimmt. Wer bereits an Durchfall erkrankt ist, sollte sich körperlich schonen und viel trinken. Außerdem sollte der Betreffende zunächst Nahrungskarenz einhalten und später zu einer leicht verdaulichen Kost übergehen, empfiehlt Dr. Ulrich Klinsing vom Vorstand des Fachverbands Reisemedizin.

Der Experte empfiehlt, leicht gesüßte Kräutertees, Salzstangen und Elektrolyt-Zuckerlösungen. Zur symptomatischen Therapie sind auch Saccharomyces-Mittel geeignet. Loperamid, das die Durchfall-Symptome lindert, sollte nach Ansicht von Klinsing nur sehr vorsichtig verwendet werden, etwa bei sehr heftigem Durchfall (flüssige Stühle über mehrere Tage) oder wenn sich eine Weiterreise nicht verschieben lässt.

Privatdozent Tomas Jelinek vom Centrum für Reise- und Tropenmedizin in Düsseldorf empfiehlt, Reisenden ein Tanninalbuminat-Präparat zur Therapie mitzugeben. Mit dem ersten ungeformten Stuhl sollten zwei Tabletten genommen werden, bei jedem folgenden ungeformten Stuhl eine weitere Tablette.

Bei schleimig-blutigen Stühlen sowie auch bei einem mehrtägigen Durchfall mit schweren Begleitsymptomen (Kreislauf, Schmerzen, Krämpfe) sollte allerdings ein Arzt konsultiert werden. Mit Hilfe von Saccharomyces-Präparaten oder Tanninalbuminat kann darüber hinaus auch Reisedurchfall vorgebeugt werden. (eis)

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kindergesundheit

U-Untersuchungen in der Hausarztpraxis: Mehr Mut zur Kindervorsorge!

Sie fragen – Experten antworten

FSME-Impfung: Auch außerhalb der Risikogebiete auf Kasse?

Neue Leitlinie veröffentlicht

Stenosen der Nierenarterie: Wann muss interveniert werden?

Lesetipps
Eine Katze beißt in eine Hand.

© Northern life / stock.adobe.com

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?