Sartan ist bei adipösen Hypertonikern vorteilhaft

GRÜNWALD (sto). Eine wachsende Herausforderung in der Hochdruckbehandlung sind die immer häufigeren übergewichtigen oder adipöser Hypertoniker. Da bei ihnen das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System besonders aktiviert ist, sind Substanzen wie ACE-Hemmer und AT1-Antagonisten wie Irbesartan besonders geeignet, eine effektive Blutdrucksenkung zu erreichen.

Veröffentlicht:

In der BIG (Best practice with Irbesartan in overweight and obese patients)-Studie sei belegt worden, daß mit Irbesartan der Blutdruck unabhängig vom Gewicht gleich effektiv gesenkt werden kann, berichtete Dr. Kai Hahn bei den Grünwalder Gesprächen, die von Sanofi-Aventis unterstützt wurden.

Je nach Körpergewicht benötigten 60 bis 70 Prozent der Patienten zur Blutdrucksenkung nur Irbesartan oder das Kombinationspräparat Irbesartan plus Hydrochlorothiazid in einer Tablette (vom Unternehmen als CoAprovel® angeboten).

In einer anderen Studie erreichten 60 Prozent der Patienten mit der Fixkombination von 150 mg Irbesartan und 12,5 mg Hydrochlorothiazid nach zwei Monaten einen Blutdruck von unter 140 zu 90 mmHg. Nach sechs und zwölf Monaten waren es 70 Prozent.

Daß die Senkung des Blutdrucks auf Normalwerte das Risiko kardiovaskulärer Folgeschäden reduziert und damit einen lebensverlängernden Effekt hat, ist inzwischen hinreichend belegt. Dennoch sei bei den meisten Hypertonikern in Deutschland der Blutdruck noch nicht ausreichend gesenkt, soi der niedergelassene Nephrologe und Internist aus Dortmund..

Von den nach Schätzungen 30 Mil-lionen Menschen mit zu hohem Blut-druck in Deutschland sei bei weniger als der Hälfte die Erkrankung be-kannt und von diesen wiederum wer-de nur etwa die Hälfte regelmäßig behandelt, sagte Hahn.

Das Problem dabei, so Hahn: Nur etwa 50 Prozent der antihypertensiv behandelten Patienten erreichen einen normalen Blutdruck.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen