Sartane können mehr als nur den Blutdruck senken

Veröffentlicht:

Das ausschließliche Augenmerk auf den systolischen und diastolischen Blutdruck genügt modernen Standards in der Hypertonie-Behandlung nicht mehr.

Zunehmend kommt nach Meinung von Professor Rainer Böger der Pulsdruck, die Differenz zwischen systolischem und diastolischem Blutdruck, ins Blickfeld, da sich die Blutdruckamplitude für die Vorhersage letaler kardiovaskulärer Ereignisse als bedeutsame Größe herausgestellt hat.

Damit ist zu fordern, daß in der Hypertonie-Behandlung immer auch angestrebt werden sollte, außer dem systolischen und diastolischen Blutdruck speziell auch die Blutdruckamplitude zu senken. Dies gelingt nach Böger gut mit ACE-Hemmern, Sartanen und Kalziumantagonisten, vergleichsweise schlechter mit Diuretika, Betablockern und Alphablockern.

Einige Antihypertensiva erfüllen noch viel weitergehende Anforderungen. So hob Böger bei einem Symposium des Unternehmens Bayer die Verbesserung der Insulinempfindlichkeit durch Sartane, insbesondere durch Telmisartan (etwa Kinzalmono®), hervor, und verwies auf erste Daten, wonach speziell dieses Präparat den Lipidmetabolismus günstig beeinflußt.

Professor Georg Nickenig aus Homburg hat in Untersuchungen festgestellt, daß Sartane über die Blockade des AT1-Rezeptors auch Inflammationsparameter verringern und Zeichen einer endothelialen Dysfunktion zurückbilden. Dies spreche für eine Hemmung der Atherogenese. (KHS)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus