Schadhafte Implantate auch in NRW verwendet

KÖLN (iss). In Nordrhein-Westfalen haben Ärzte in Kliniken und Praxen bei 1716 Frauen insgesamt 3103 Implantate eingesetzt, die unter dem Verdacht stehen, fehlerhaft zu sein.

Veröffentlicht:

Die Angaben sind das Ergebnis der bundeseinheitlichen Abfrage zur Verwendung von Implantaten, die unter den Namen PIP, Rofil oder TiBreeze vertrieben wurden.

Einbezogen waren Kliniken und niedergelassene Ärzte, die nach der Weiterbildungsordnung für plastische Operationen an der Brust qualifiziert sind.

Das waren in NRW 400 Häuser und rund 140 Praxen. Das Landesgesundheitsministerium hat die Zahlen dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte übermittelt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Studie: Harnsäure schon im Normbereich ein unterschätzter Risikofaktor

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?