Forschung

"Scharfe" Arznei gegen Leukämie?

Wissenschaftler haben ein Capsaicinoid zum Inhibitor von Leukämiezellen umgewandelt.

Veröffentlicht:

LEIPZIG. Forscher der Universität Leipzig haben eine Methode entwickelt, mit der ein Geschmacksstoff in einen Hemmstoff zum Einsatz gegen Leukämiezellen verwandelt werden kann. Einer Gruppe von Chemikern und Biochemikern um Professor Thorsten Berg ist es gelungen, die Eigenschaften eines Capsaicinoides nutzbringend zu verändern.

Die Substanz tötet nun gezielt Leukämiezellen ab, heißt es in einer Mitteilung der Universität Leipzig. Die Wissenschaftler haben ihre Forschungsergebnisse in der Fachzeitschrift "ACS Chemical Biology" (2015, online 15. Oktober) veröffentlicht.

"Wir entwickeln Methoden, um natürlich vorkommende chemische Substanzen- sogenannte Naturstoffe - chemisch so zu verändern, dass sie neue biologische Eigenschaften aufweisen", wird Berg zitiert. "Naturstoffe haben eine ‚angeborene‘ Fähigkeit zur Bindung an Eiweiße.

Diese Fähigkeit resultiert aus der gemeinsamen Entwicklung von Naturstoffen und Eiweißen im Laufe der Evolution. Daher sind die chemischen Strukturen vieler Medikamente auch von Naturstoffen abgeleitet", so der Chemiker.

Der "Trick" der Wissenschaftler bestand darin, dem Naturstoff eine Phosphatgruppe hinzuzufügen, welche zur Bindung an eine Gruppe von Eiweißen benötigt wird, die eine wichtige Funktion für das Überleben von Leukämiezellen spielen.

Diese Bindung des veränderten Naturstoffs an ein Protein der Tumorzellen führt dazu, dass diese Zellen absterben, heißt es in der Mitteilung.

"Unsere Methode ermöglicht es, gezielt die biologischen Eigenschaften von Naturstoffen zu verändern", sagt Berg. Daraus ergäben sich Optionen zur Beeinflussung und Untersuchung biologischer Vorgänge mit chemischen Substanzen.

Eine mögliche Anwendung dieser neuen Methode sei das schnelle Auffinden chemischer Substanzen, deren weitere Optimierung zur Entwicklung von Medikamenten führen könnte. "Im Vordergrund unserer Arbeiten steht aber die Entwicklung von Methoden für die Grundlagenforschung", so Berg. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Überlebenschance nach Blutkrebs

Stammzellen-Spenden in Deutschland auf Rekordhoch

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Blutzuckervariabilität

Wie die Time Below Range das Diabetes-Management verbessert

Let‘s talk about...

Tabuthema Sex: Wie spricht man es in der Sprechstunde an?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Schwindel kann viele unterschiedliche Ursachen haben. Mit den richtigen Fragen kommt man aber zur richtigen Diagnose.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

BAM-Kongress 2025

Schwindel in der Hausarztpraxis: Fünf Fragen zur Ursachenfindung

Prophylaktische Maßnahmen sind der beste Weg, um Infektionen bei Krebspatientinnen und -patienten zu verhindern. Während und nach ihrer Chemotherapie sind sie dafür besonders anfällig. (Symbolbild)

© RFBSIP / stock.adobe.com

Vorbeugen ist besser als heilen

Wie die Infektionsprophylaxe bei Krebspatienten gelingt