TIP

Schicken Sie Senioren zum Krafttraining!

Veröffentlicht:

Mit ein Grund für die mit dem Älterwerden steigende Sturz- und Verletzungsanfälligkeit ist bekanntlich eine zunehmende Muskelschwäche. Die Patienten haben dabei vor allem weniger Typ-II-Muskelfasern, die für die schnelle Kontraktion sorgen und wichtig bei kurzen Belastungen sind.

Schicken Sie Ihre Senioren zum Krafttraining!", lautet daher der Appell von Privatdozent Frank Mayer aus Freiburg. Denn ein angepaßtes Krafttraining in Kombination mit einem sensomotorischen Training reduziere nach Studienergebnissen die Zahl der Stürze. Zudem senke bereits eine relativ geringe Kraftzunahme von 20 bis 25 Prozent die Wahrscheinlichkeit von Kniegelenkarthrosen.

Um die Muskelmasse zu steigern, ist ein Widerstandstraining empfehlenswert, bei dem das eigene Körpergewicht überwunden oder abgebremst werden muß.

Mehr zum Thema

Netzwerk-Metaanalyse

Insomnie: Bewegung könnte Schlaf verbessern

Phase-III-Studie CHALLENGE

Aerobes Training verlängert Leben bei Darmkrebs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Spielfiguren vor einem Holzschild mit der Aufschrift "Generation Z"

© Michael Bihlmayer CHROMORANGE / picture alliance

Report der DAK Gesundheit

Generation Z: Seltener und manchmal anders krank als Kollege Boomer

Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis