Schlafapnoe-Screening bei Herzinsuffizienz?

GIESSEN (ikr). Nahezu drei Viertel aller Patienten mit Herzinsuffizienz haben auch eine Schlafapnoe. Da die Atemstörung die Prognose verschlechtert, empfehlen deutsche Kollegen, gezielt danach zu suchen.

Veröffentlicht:

Bei allen Patienten mit einer Auswurffraktion von unter 40 Prozent sollte nach einer Schlafapnoe gefahndet und behandelt werden, so eine Arbeitsgruppe aus Gießen.

Die Empfehlung basiert auf neuen Studiendaten: Die Kollegen um Privatdozent Richard Schulz aus Gießen haben 203 Patienten mit stabiler Herzinsuffizienz (NYHA II bis III) und einer linksventrikulären Auswurffraktion von unter 40 Prozent mit Polygrafie untersucht (Eur Respir J 29, 2007, 1201). Hierbei werden etwa Atemfluss und Schnarchgeräusche registriert. Aufgezeichnet werden auch die Herzfrequenz sowie abdominale und thorakale Atembewegungen.

Ergebnis: 71 Prozent der Patienten hatten eine schlafbezogene Atemstörung mit einer Apnoerate von mehr als zehn pro Stunde. Genauer gesagt: 43 Prozent hatten eine obstruktive Schlafapnoe (OSA) und 28 Prozent eine Cheyne-Stokes-Atmung (CSA), bei der sich Perioden zentraler Apnoen oder Hypopnoen mit Perioden von Hyperventilation abwechseln.

Eine OSA verschlechtert die Herzinsuffizienz über mehrere Mechanismen, schreiben die Kollegen. So könnten die OSA-assoziierten intrathorakalen Druckschwankungen direkt die kardiale Kontraktilität verringern. Auch eine CSA beeinträchtige die Prognose der Patienten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Spielfiguren vor einem Holzschild mit der Aufschrift "Generation Z"

© Michael Bihlmayer CHROMORANGE / picture alliance

Report der DAK Gesundheit

Generation Z: Seltener und manchmal anders krank als Kollege Boomer

Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis