Schlaganfall: Vorteil für Kombination zur Sekundärprävention

NEW YORK CITY (ner). Nach einem Schlaganfall oder einer transitorisch ischämischen Attacke (TIA) ist bei Patienten mit erhöhtem Risiko zur Sekundärprävention eine Kombinationstherapie mit Dipyridamol retard plus ASS stärker wirksam als ASS allein. Dies hat jetzt eine Nachanalyse von Studiendaten ergeben.

Veröffentlicht:

Die Fixkombination aus 25 mg ASS plus 200 mg Dipyridamol retard (Aggrenox®) zweimal täglich verhindert mehr Rezidiv-Schlaganfälle als zweimal 25 mg ASS pro Tag, hatte die randomisierte und doppelt verblindete ESPS-2-Studie (European Stroke Prevention Study 2) ergeben.

Bei den 6600 teilnehmenden Patienten nach Schlaganfall und TIA war die Rate weiterer Schlaganfälle bei der Kombitherapie um relative 23 Prozent niedriger als bei der ASS-Monotherapie.

    Von der Kombitherapie profitieren Patienten mit hohem Risiko stark.
   

Eine Subgruppen-Analyse der Studiendaten hat nun überdurchschnittlich starke verminderte Schlaganfallraten bei Hochrisikopatienten ergeben, berichten Professor Ralph L. Sacco von der Columbia University in New York City und seine Kollegen (Arch Neurol 62, 403).

So war mit der Kombi-Therapie die Rate erneuter Ereignisse im Vergleich zu Patienten mit ASS-Monotherapie relativ um 45 Prozent (6 Prozent versus 11 Prozent) niedriger, wenn sie schon vor dem Schlaganfall oder der TIA, die zur Aufnahme in die Studie geführt hatten, ein solches Ereignis gehabt hatten.

Bei Rauchern mit Kombi-Therapie war sie im Vergleich zu Rauchern mit ASS-Monotherapie um 41 Prozent (5 Prozent versus 8,5 Prozent), bei Hypertonikern um 29 Prozent (5 Prozent versus 8 Prozent) und bei anderen kardiovaskulären Erkrankungen um 27 Prozent (5,8 Prozent versus 7,9 Prozent) niedriger.

Grund für die bessere Wirksamkeit der Kombinationstherapie ist die Kombination zweier Wirkprinzipien: ASS hemmt die Plättchenaggregation, Dipyridamol retard hat außer thrombozytenfunktionshemmenden zusätzlich gefäßerweiternde Effekte.

Weitere Infos: www.leitlinien.net Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie / Primäre und Sekundäre Prävention der zerebralen Ischämie

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“