Schlechte Impfraten trotz hoher FSME-Gefahr

FRANKFURT AM MAIN (mut). In Deutschland ist die FSME-Impfrate in FSME-Hochrisikogebieten noch immer sehr niedrig. Dies und eine verstärkte Freizeitaktivität in der Natur sowie eine Zunahme der Zeckenzahl könnten erklären, weshalb die Zahl der FSME-Erkrankungen 2005 steil angestiegen ist.

Veröffentlicht:

2005 sind in Deutschland 427 Menschen an Frühsommer-Meningo-Enzephalitis (FSME) erkrankt - das sind etwa 50 Prozent mehr als 2004. In keinem Jahr sind in Deutschland so viele Menschen mit FSME registriert worden (wir berichteten).

"Eine gute Erklärung für diesen Anstieg haben wir nicht", sagte Professor Reinhard Kaiser vom Städtischen Klinikum in Pforzheim.

"Einige Biologen meinen, die Zahl der Zecken nimmt zu und damit auch die Zahl der FSME-infizierten Zecken", so Kaiser auf dem Symposium Impf- und Reisemedizin der Uniklinik Frankfurt am Main. Möglicherweise nehme auch die Exposition zu, etwa, weil sich Menschen vermehrt in FSME-Gebieten in der Natur aufhalten.

    Die Zahl der Zecken nimmt offenbar zu.
   

Besonders bedenklich sei, daß die Zahl der FSME-Kranken in den Hochrisikogebieten wie dem Ortenaukreis am stärksten gewachsen ist. "Dies läßt sich zum Teil mit den geringen Durchimpfungsraten erklären", sagte Kaiser. So seien nur 14 Prozent der Menschen im Ortenaukreis gegen FSME geimpft.

Wie sich eine gute Impfrate auswirkt, sei dagegen in Österreich zu beobachten. Dort sind inzwischen knapp 90 Prozent der Bevölkerung gegen FSME geimpft. Mit zunehmender Impfrate sank die Zahl der FSME-Erkrankungen von 612 im Jahr 1982 auf 54 im Jahr 2004. Erst 2005 ist es auch in Österreich wieder zu einem Anstieg bei FSME gekommen.

Welche Folgen eine FSME-Infektion für die Betroffenen hat, hat Kaiser anhand einer Studie erläutert, in der Daten von 1005 FSME-Patienten analysiert wurden. 48 Prozent der Kranken hatten eine meist schwer verlaufende Meningitis, 42 Prozent eine Enzephalitis und zehn Prozent eine Myelitis.

Nach diesen Daten wächst mit zunehmendem Alter der Patienten auch das Risiko für eine Enzephalitis. "Bei älteren Patienten muß man also besonders darauf achten, daß sie geimpft werden", sagte Kaiser.

Nach FSME-Erkrankungen haben etwa 30 bis 40 Prozent der Patienten langfristige Schäden wie Paresen, Muskelatrophien und Gleichgewichtsstörungen, aber auch Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen. Haben Patienten eine FSME-Meningitis überstanden, sollten sie noch mindestens zwei bis vier Wochen krank geschrieben werden, nach einer Enzephalitis ist meist erst eine Rehabilitationsmaßnahme nötig, so Kaiser.

Eine FSME-Impfung bietet gegen die Erkrankung jedoch einen guten Schutz. In der Untersuchung war nur einer von 1000 Patienten zuvor geimpft worden und hatte dennoch eine FSME bekommen.

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?