Schlechte Zahnpflege erhöht Herzinfarkt-Risiko

Veröffentlicht:

LONDON (dpa). Wer sich nicht regelmäßig die Zähne putzt, setzt sich einem erhöhten Herzinfarktrisiko aus. Schlechte Zahnpflege führe zu Zahnfleischbluten, wodurch bis zu 700 Bakterientypen in die Blutbahn eindringen könnten.

Diese Bakterien können unabhängig vom sonstigen Gesundheitszustand des Menschen zu Herzerkrankungen führen. Das ergab eine Studie, die das Zusammenwirken von Bakterien und Blutzellen untersuchte, teilt die Universität Bristol in Großbritannien mit.

Demnach nutzen die Bakterien verschiedene Mechanismen, um von Blutplättchen eingekapselt zu werden. Dadurch würden die Keime sowohl vor Angriffen des Immunsystems als auch vor Antibiotika geschützt. "Es ist egal, wie fit, schlank oder gesund man ist. Schlechten Zähnen erhöhen die Gefahr von Herzerkrankungen", sagte Professor Howard Jenkinson von der Universität Bristol.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nach Änderung der Leitlinien

Persistierendes Foramen ovale: Mehr Diagnosen bei jungen Schlaganfallpatienten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Spielfiguren vor einem Holzschild mit der Aufschrift "Generation Z"

© Michael Bihlmayer CHROMORANGE / picture alliance

Report der DAK Gesundheit

Generation Z: Seltener und manchmal anders krank als Kollege Boomer

Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis