Welt-Nichtraucher-Tag

Schluss mit Tabakwerbung!

Rauchen ist nicht cool: Ein breites Bündnis von Organisationen will das Aus für die Tabakreklame. Der Grund: Die Zigaretten-Werbung funktioniert offenbar.

Veröffentlicht:
Plakat für das Tabakwerbeverbot.

Plakat für das Tabakwerbeverbot.

© ABNR

NEU-ISENBURG. Bundesweit sterben jedes Jahr über 100.000 Menschen frühzeitig an den Folgen des Tabakkonsums, berichtet das Aktionsbündnis Nichtrauchen (ABNR).

In der Vereinigung haben sich unter anderen die Bundesärztekammer (BÄK), das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) sowie Fachgesellschaften für Krebs-, Herzkreislauf- und Lungenmedizin zusammengefunden, um Anti-Raucher-Aktivitäten zu bündeln.

Deutschland zum Verbot verpflichtet

Aus Anlass des Welt-Nichtraucher-Tages am 31. Mai bekräftigt das Bündnis seine Forderung nach umfassendem Tabakwerbeverbot in Deutschland. Ein solches Verbot werde in Artikel 13 des WHO-Rahmenübereinkommens zur Eindämmung des Tabakkonsums gefordert, so das ABNR.

Auch Deutschland hat sich bereits vor zehn Jahren mit der Unterzeichnung und Ratifizierung dieses internationalen Abkommens zu einem konsequenten Tabakwerbeverbot verpflichtet, ist dieser Verpflichtung aber bisher nicht nachgekommen.

Damit nimmt Deutschland europaweit eine Außenseiterrolle ein. Erlaubt sind zum Beispiel immer noch Außen- und Kinowerbung, Werbung am Verkaufsort, Werbung in Tabakhandel und Rauchermagazinen, Sponsoring innerdeutscher Events und die Übertragung von Tabakmarkennamen auf Nicht-Tabakprodukte.

Die Tabakkonzerne versuchen mit geschicktem Marketing das Rauchen als Symbol für Genuss, Freiheit und Abenteuerlust, als cool und sexy darzustellen und wollen damit insbesondere junge Menschen ansprechen und als neue Konsumenten gewinnen.

Außerdem wollen sie mit ihren Werbebotschaften aktuelle Raucher als Konsumenten halten und so den Gesamtkonsum an Tabakprodukten steigern.

Tabakwerbung funktioniert offenbar

Die Wirksamkeit der Werbung bestätigt einer aktuelle Studie. "Je mehr Tabakwerbung Jugendliche schauen, desto häufiger rauchen sie - und werden letztendlich abhängig", teilten die DAK-Gesundheit und das Kieler Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung (IFT-Nord) in Hamburg mit.

Für die Untersuchung beobachteten Forscher rund 1300 Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 15 Jahren zweieinhalb Jahre lang. Zu Beginn der Studie rauchten sie nicht.

Nach zehn Kontakten mit Tabakwerbung aber habe sich das Risiko des täglichen Rauchens um 30 Prozent erhöht, hieß es. "Damit ist der Weg in eine Abhängigkeit getan", erklärte DAK-Suchtexperte Ralf Kremer der Nachrichtenagentur dpa.

Den jungen Leuten wurde bei der Untersuchung Werbung für verschiedene Zigarettenmarken in Zeitschriften und auf Plakaten vorlegt - und Werbung für andere kommerzielle Produkte wie Süßigkeiten oder Outdoor-Bekleidung.

Jeder achte Jugendliche raucht

Insgesamt sei die Zahl der jugendlichen Raucher in den vergangenen Jahren zurückgegangen, berichtete die Kasse. "Seit 2001 hat sich die Zahl der jugendlichen Raucher mehr als halbiert", hieß es. "Dennoch raucht noch jeder achte Jugendliche in Deutschland."

Besonders auch Ärzte können helfen, die Zahl der jugendlichen Raucher weiter zu verringern. So setzt zum Beispiel das Programm "Rauchzeichen" der Herzstiftung auf Mediziner, die ehrenamtlich in Schulen über die Gesundheitsgefahren des Rauchens aufklären.

Ärzte werden dabei von den Schülern als besonders seriöse Autorität akzeptiert. Zielgruppen sind 12- bis 13-jährige, denn 90 Prozent aller Raucher fangen mit dem Laster vor dem 18. Geburtstag an. (eb)

Lesen Sie dazu auch: Zigaretten: 3000 Giftstoffe stressen Herz und Gefäße

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie