Schmerzende Schulter - "Reis" im Gelenk

Über den seltsamen Fund reiskornartiger Gelenkkörper in der stark geschwollenen Schulter eines russischen Patienten berichten Kollegen vom Uniklinikum Bochum. Er ist ein Beispiel dafür, dass bei Osteuropäern Manifestationen einer Tuberkulose vorkommen. Denn der Auslöser war Mycobacterium tuberculosis.

Veröffentlicht:

Von Thomas Meißner

BOCHUM. Reiskornartige Gelenkkörper fanden Kollegen in der stark geschwollenen Schulter eines 79-jährigen russischen Patienten. Der seltsame Fund erinnert daran, dass gerade bei Osteuropäern immer mal wieder mit Manifestationen einer Tuberkulose gerechnet werden muss.

Denn obwohl dem Mann keine Tuberkulose (Tbc) in der Vergangenheit bekannt war und lokale sowie systemische Manifestationen einer Infektionserkrankung fehlten, identifizierten Pathologen Mycobacterium tuberculosis als Auslöser der Schulterbeschwerden.

Das berichten Dr. Matthias Königshausen vom BG-Klinikum Bergmannsheil der Uni Bochum und seine Kollegen (Orthopäde 38, 2009, 1106).

Der Patient hatte seit drei Wochen starke Beschwerden in der linken Schulter, leichte Schmerzen bestanden allerdings schon in den Jahren zuvor. Die Schulter war deutlich geschwollen und bei allgemeiner Muskelatrophie schmerzbedingt kaum beweglich.

Entzündungszeichen fanden sich nicht. In der Sonographie und Magnetresonanztomografie fielen die freien reiskornartigen Gelenkkörper auf, die Rotatorenmanschette war komplett gerissen. Nach einer diagnostischen Punktion des Gelenks ging es dem Patienten zunächst besser.

Die freien Gelenkkörper entfernten Königshausen und seine Kollegen arthroskopisch. Dabei stellte sich heraus, dass auch die lange Bizepssehne gerissen war.

Drei Monate nach der Entlassung hatte sich erneut ein massiver Erguss gebildet. Die ausgeprägte Entzündung betraf sowohl die Synovia als auch den Knochen am Kapselansatz. Diesmal entfernten die Bochumer in einer offenen Op mehrere hundert Gramm der Gelenkkörperchen.

Teile der Klavikula und des Akromions mussten reseziert werden. Dass eine Tbc Ursache sein musste, konnte allein aus der histologischen und der molekularbiologischen Untersuchung geschlossen werden, bei der ein Genfragment des Mycobacterium tuberculosis amplifiziert wurde.

Bei etwa einem bis drei Prozent der Tbc-Patienten manifestiert sich die Infektion im muskuloskelettalen Gewebe. Differenzialdiagnostisch kommen andere Ursachen einer Reiskornsynovitis in Betracht, etwa die Rheumatoide Arthritis, die Psoriasis-Arthritis oder M. Bechterew.

Wie die Gelenkkörper entstehen, ist unklar. Vermutet wird unter anderem, dass sich Fragmente von hypertrophierten Synovialzotten abkapseln. Die Körperchen werden nicht in der Synovialflüssigkeit phagozytiert.

Mehr zum Thema

Robert Koch-Institut

Leichter Rückgang bei Tuberkulose-Fällen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

© 2024 Intuitive Surgical Operations Inc.

Operationstechnik

Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Intuitive Surgical Deutschland GmbH, Freiburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten