Schmerzkranke haben oft Angst und Depressionen

LEIPZIG (grue). Psychische Begleiterkrankungen wie Angst und Depression werden bei Schmerzpatienten zu selten berücksichtigt. Dies sei ein wesentlicher Grund, weshalb die Therapie bei chronischen Schmerzen oft nicht erfolgreich ist, sagt Professor Heinz-Dieter Basler von der Universität Marburg.

Veröffentlicht:

Über die Hälfte der chronisch Schmerzkranken habe zum Beispiel Schlafprobleme und depressive Verstimmungen, mindestens ein Drittel habe auch eine Angststörung, berichtete Basler auf einer Veranstaltung des Unternehmens Pfizer in Leipzig. Diese Trias habe vermutlich eine gemeinsame neurochemische Verbindung im serotonergen System und sei als Reaktion auf den chronischen Stressor Schmerz zu verstehen.

Da allerdings Patienten kaum von sich aus über Störungen von Schlaf und Psyche berichteten, sollten die behandelnden Ärzte gezielt nachfragen, riet der Psychologe: "Wie ist ihr Schlaf? Fühlen Sie sich in letzter Zeit niedergeschlagen und sind kaum aktiv?"

Besteht eine psychische Komorbidität, sollte der Patient am besten von Arzt, Physiotherapeut und Psychologe gemeinsam behandelt werden. In einer Metaanalyse sei ein solches multidisziplinäres Konzept einer reinen Pharmakotherapie bereits nach einem halben Jahr weit überlegen gewesen, hat Basler berichtet. Werden die körperlichen und seelischen Beschwerden jedoch ignoriert, verschlechtert sich das Befinden. Das hat eine prospektive Beobachtungsstudie bei Patienten mit postherpetischer Neuralgie ergeben.

"Doch schon bei der Wahl der Schmerzmedikamente können die Weichen gestellt werden", so Basler, "weil dadurch zum Beispiel der Schlaf massiv beeinflußt wird". Bei peripheren neuropathischen Schmerzen zeichne sich etwa die neue Substanz Pregabalin (Lyrica®) durch eine günstige Wirkung auf das Schlafmuster aus. Besonders REM-Schlaf und Tiefschlaf verbesserten sich damit.

In einer kontrollierten Studie bei Patienten mit Post-Zoster-Neuralgie besserten sich mit 150 bis 300 mg Pregabalin täglich die Schlaf- und Stimmungsstörungen und die Schmerzintensität ließ bei etwa 28 Prozent der Patienten um mindestens 50 Prozent nach. Damit war das Medikament signifikant wirksamer als Placebo.

Mehr zum Thema

Personalie

Neue Führung in Herner Anästhesiologie-Klinik

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview zum 128. Deutschen Ärztetag

StäKo-Vorsitzender Herrmann: „Unsere Weiterbildungen sind überladen“

Lesetipps
Dr. Sonja Mathes sprach sich bei der Hauptversammlung des Marburger Bundes dafür aus, die Kolleginnen und Kollegen dabei zu unterstützen, die bald obligatorische Zeiterfassung für Ärzte an Unikliniken konsequent einzufordern.

© Rolf Schulten für die Ärzte Zeitung

143. Hauptversammlung des Marburger Bundes

MB-Delegierte: Elektronische Zeiterfassung an Unikliniken muss durchgesetzt werden

Dr. Andreas Botzlar, 2. Vorsitzender des Marburger Bundes

© Porträt: Rolf Schulten | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

Podcast „ÄrzteTag vor Ort“

Klinikärzte in der Primärversorgung – kann das gehen, Herr Dr. Botzlar?