Schmerzpatienten werden besser versorgt

KASSEL (mwo). Mit einer engen interdisziplinären Zusammenarbeit von Ärzten und weiteren Fachleuten soll in Kassel die oft lange Odyssee chronischer Schmerzpatienten gestoppt werden.

Veröffentlicht:

Wie die Orthopädische Klinik Kassel (OKK) mitteilte, wurde dort bei bislang 160 Patienten der "Drehtüreffekt" - gemeint ist eine Entlassung und immer wieder neue Klinikeinweisung - halbiert.

Nach dem Kasseler Konzept arbeitet dort der Leiter des Klinik-Fachbereichs "Orthopädische Schmerztherapie" eng mit einem niedergelassenen Anästhesisten sowie einem niedergelassenen Neurologen und Psychiater zusammen. Zu diesem Kernteam werden in wöchentlichen Schmerzkonferenzen bei Bedarf Psychologen, Physiotherapeuten und weitere Experten beigezogen.

Entsprechend umfasst die Therapie eine medikamentöse Behandlung, etwa Schmerzblockade durch Injektionen, psychosomatische und psychotherapeutische Behandlungen und Entspannungsübungen.

Nach OKK-Angaben entspricht das seit vier Jahren immer weiter verbesserte Konzept inzwischen den Vorgaben des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDK). Dies sei auch für die Finanzierung besonders wichtig. Weder der MDK noch die Klinik konnten Angaben dazu machen, wie viele vergleichbare Einrichtungen es bundesweit gibt. Bislang wurden 450 Patienten behandelt, davon 73 Prozent mit einer Erkrankung des Muskel-Skelett-Systems, 18 Prozent mit chronischen Schmerzen durch Erkrankungen des Nervensystems (davon gut die Hälfte psychosomatische Schmerzen) und neun Prozent mit chronischen Ganzkörperschmerzen.

Alle Patienten führen ein Schmerztagebuch. 160 Behandlungen wurden bislang ausgewertet. Die auf einer Skala von 1 bis 10 angegebene Schmerzintensität konnte dabei nach Angaben der beteiligten Ärzte im Durchschnitt von 7 bis 8 auf 1 bis 3 deutlich gesenkt werden.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kinderpalliativmedizin

Sterbebegleitung junger Patienten und ihrer Familien

Netzwerk-Metaanalyse von 139 Studien

Gonarthrose: Viele Optionen, doch nur wenige funktionieren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung