Schnelltest auf resistente Keime

Veröffentlicht:

BERLIN (eb). Einen Schnelltest für multiresistente Staphylococcus aureus (MRSA) haben Forscher des Robert-Koch-Institutes (RKI) in Berlin entwickelt. Das Verfahren sei zum Europäischen Patent angemeldet und in Vergleichsstudien erfolgreich erprobt worden, teilt das RKI mit.

Der GenoTyp® MRSA-Direkt-Test beruht auf einem Polymerase-Kettenreaktions-Verfahren, bei dem zwei Schritte, die vorher hintereinander ausgeführt wurden, zusammen gemacht werden. Benötigt wird nur ein Abstrich der Haut oder Schleimhaut.

MRSA-Tests bei der Klinik-Aufnahme werden jetzt einfacher: Die Ergebnisse liegen schneller vor und das Screening wird effektiver, so Professor Reinhard Kurth, Präsident des RKI.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

STIKO-Empfehlung

RSV-Impfvereinbarungen in allen KVen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag