Schulungsprogramm für die Pumpentherapie entwickelt

HAMBURG (ugr). Diabetesschulungen werden immer spezifischer, um möglichst jeden Patienten individuell so fortzubilden, dass er ein erfolgreiches Selbstmanagement betreiben kann. "Schulungs- und Behandlungsprogramme müssen evaluiert und zielgruppenorientiert sein", sagte Privatdozentin Dr. Karin Lange von der Medizinischen Hochschule Hannover beim Diabetes-Kongress in Hamburg.

Veröffentlicht:

Zur Schulung von Erwachsenen mit Typ-1-Diabetes hat Roche Accu-Chek® in Zusammenarbeit mit Diabetologen und Diabetesberaterinnen das nach seinen Angaben erste wissenschaftlich evaluierte Schulungsprogramm zur Insulinpumpentherapie entwickelt. Das SUBITO-Programm umfasst 13 aufeinander aufbauende Module à 135 Minuten. Behandelt werden praxisnah alle Themen der Insulinpumpentherapie: unter anderem Wahl des Infusionssets, Mahlzeiten- und Korrekturbolus, Sport und Alltag.

Darüber hinaus richtet sich ein seit Frühjahr erhältliches Accu-Chek® Starter-Set an Menschen mit Typ-1-Diabetes, die sich unmittelbar nach der Diagnose erstmals mit der Stoffwechselstörung auseinandersetzen. "In dieser Situation ist es hilfreich, wenn man den Patienten ein Informationspaket mitgeben kann, das viele Fragen beantwortet und hilft, Wissen selbstständig zu vertiefen", erläuterte Diabetesberaterin Birgit Wetekam von der Universitätsklinik Heidelberg.

Die Diabetes-Schulung, so Lange bei einer Veranstaltung des Unternehmens Roche Diagnostics, ist ein wesentlicher Beitrag zur besseren Versorgungs- und Lebensqualität von Diabetkern. "Typ-1-Diabetiker profitieren in besonderem Maße von einer eigenständig gemachten Insulintherapie. Dazu gehört auch die Dosisanpassung nach Blutzuckerkontrolle. Dies gelingt nur mit einer altersgemäßen Schulung", betonte Lange.

Bei Kindern mit Diabetes müssten somatische, psychische und soziale Aspekte berücksichtigt werden. Auch sollte die Familie integriert werden. Um den Erfolg der Initialschulung zu beginn der Therapie aufzufrischen, seien regelmäßige Folgeschulungen unverzichtbar.

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: www.accu-chek.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Stoffwechselerkrankungen

Was Diabetes mit der Schilddrüse zu tun hat

Diabetes und Depression

Duale Reha: „Ein Diabetes kann vielfältige Ängste auslösen“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!