Schweißen erhöht offenbar das Risiko für M. Parkinson

Veröffentlicht:

ST LOUIS (mut). Schweißer haben offenbar ein zehnmal höheres Risiko, ein Parkinson-Syndrom zu bekommen, als Personen aus anderen Berufsgruppen. Darauf deuten Daten einer Studie von US-Forschern aus St. Louis (Neurology 64, 2005, 231).

Die Forscher haben in der Studie über 1400 aktive Schweißer im Alter zwischen 40 und 64 Jahren aus dem US-Staat Alabama untersucht, die sich zwischen August 2002 und März 2003 aufgrund von Parkinson-Symptomen medizinisch untersuchen ließen. Die Patienten gaben alle mindestens eines der Symptome Rigor, Tremor oder Akinese an.

Bei etwa 330 dieser Patienten wurde in der Studie entweder ein Parkinson-Syndrom diagnostiziert oder es galt als sehr wahrscheinlich. Anhand der Gesamtzahl der Schweißer in Alabama errechneten die Forscher eine Prävalenz von zehn Patienten mit Parkinson-Syndrom auf 1000 Schweißer.

Die Prävalenz war damit um den Faktor 10,4 höher als in der Bevölkerung von Alabama. Als möglicher Grund für die erhöhte Prävalenz werden Mangandämpfe beim Schweißen diskutiert.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind