Schweiz vor Grippe-Epidemie?

BERN (eis). In Deutschland gibt es in diesem Jahr bisher keine Zeichen einer Grippewelle, in der Schweiz häufen sich jedoch die Fälle von Influenza.

Veröffentlicht:

Im Nachbarland wurden in der 3. KW des Jahres grippebedingt 64 Arztkonsultationen pro 100.000 Einwohner gezählt, berichten Schweizer Medien unter Berufung auf das Bundesamt für Gesundheit (BAG).

Dies sei knapp unter dem nationalen epidemischen Schwellenwert von 67 Verdachtsfällen pro 100.000 Einwohner. In der Vorwoche habe die Rate noch bei 40 Fällen pro 100.000 Einwohner gelegen.

Besonders betroffen sind aktuell Jugendliche und junge Erwachsene (Altersklasse 15- bis 29-Jährige).

In Deutschland war die Rate akuter Atemwegserkrankungen (ARE) in der 3. KW nicht erhöht. Nur bei Kindern im Alter bis 14 Jahre hat es vermehrt Atemwegsinfektionen gegeben.

Influenza ist bei akuten Atemwegerkrankungen zudem selten: So wurden in 54 Stichproben von ARE-Patienten nur vier Mal Influenza A (H3N2)-Viren isoliert, berichtet die Arbeitsgemeinschaft Influenza.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Nach Brustkrebs gegen COVID und Influenza gleichzeitig impfen?

Spezifische antivirale Therapie

Oseltamivir könnte Mortalität bei schwerer Influenza senken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?