Stollen, Marzipan und Co

Schwerstarbeit für die Leber zum Fest

Veröffentlicht:

HANNOVER Wer zuviel des typischen Weihnachtsgebäcks wie Stollen, Zimtsterne und Marzipankartoffeln verzehrt, ohne Ausgleich durch gesunde Lebensmittel und Sport, riskiert durch das entstehende Übergewicht eine Fettleber, erinnert die Deutsche Leberstiftung zur Adventszeit.

Etwa ein Drittel der Bundesbürger über 40 Jahre habe eine solche Fettleber.

Kommen zu der hochkalorischen Ernährung noch Alkoholkonsum oder Diabetes dazu, können chronische Hepatitis, Leberzirrhose und schließlich Leberzellkrebs die Folgen sein.

In den letzten 20 Jahren habe sich die Neuerkrankungsrate an Leberzellkrebs in den westlichen Ländern mehr als verdoppelt. Einer der Gründe ist die Zunahme der Fettleberhepatitis bei Patienten mit Diabetes oder mit Adipositas. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Nutzenbewertung

G-BA erkennt bei neuen Arzneimitteln kaum Zusatznutzen

Elektrolytstörung

Hyponatriämie: So gehen Sie vor!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Tausch der TI-Komponenten

E-Arztausweise: Chaos beim Kartentausch? Die Frist für Praxen läuft!

Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind