Sehne als Meniskusersatz hat sich nicht bewährt

HANNOVER (ner). Im Langzeitverlauf werden mit einer autologen Quadrizepssehne als Meniskusersatz keine besseren Ergebnisse erzielt als mit einer subtotalen Meniskus-Resektion. Die progrediente Arthrose läßt sich mit der Behandlungsmethode nicht aufhalten.

Veröffentlicht:

Das berichten Dr. Thomas Pressel von der Orthopädischen Uniklinik Hannover und seine Kollegen in der "Zeitschrift für Orthopädie" (143, 2005, 42).

Um eine frühe Arthrose nach Meniskektomie zu verhindern, hatten die Orthopäden zwischen 1986 und 1999 insgesamt 45 Patienten einen Streifen aus der Quadrizepssehne mit anhängendem patellarem Knochenblock als Meniskusersatz im Knie verankert.

Implantate heilten gut ein, wie Arthroskopien ergaben

Zwar heilten diese Implantate gut ein, wie Arthroskopien ein Jahr postoperativ ergeben hatten. Doch die Befragung von 34 sowie die klinische Untersuchung von 21 der Patienten nach durchschnittlich neun Jahren war ernüchternd.

Radiologisch sei bei den meisten Patienten eine deutliche Arthrose zu verzeichnen gewesen, von der Ausprägung her ähnlich wie in Studien nach Meniskus-Resektion ohne Meniskusersatz, so Pressel und seine Mitarbeiter. Scores für Sport und Lebensqualität erbrachten eher schlechte Resultate.

Als mögliche Gründe nennen die Orthopäden eine zu großzügige Indikationsstellung für den Eingriff, zumal die Gelenke teilweise präoperativ degenerativ vorgeschädigt und instabil waren. Außerdem sei die Konsistenz des Sehnengewebes im Vergleich zum natürlichen Meniskusgewebe zu weich, um eine ausreichende Knorpelprotektion zu erzielen.

Außer mit Sehnen wird Ersatz auch aus Fettgewebe erprobt

Dies entspreche auch aktuellen Erkenntnissen aus Tierexperimenten.

Partielle Meniskus-Resektionen sowie Meniskus-Refixationen gehören zu den häufigsten Eingriffen am Kniegelenk. Die sparsame Meniskusresektion ist nicht immer möglich, weshalb seit 20 Jahren verschiedene Versuche unternommen werden, die scheibenförmigen Zwischenknorpel zu ersetzen, etwa mit Fett- oder Sehnengewebe. Derzeit laufen Studien, um per Tissue Engineering aus autologen Knorpelzellen neue Menisci zu produzieren.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises

Patienten mit Psoriasis-Arthritis wohl öfters unterversorgt

Häufig ein Zufallsbefund

So lässt sich eine CPPD-Arthritis erkennen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Auch bei moderatem Konsum

Studie: Zuckerhaltige Getränke lassen Nierensteine wachsen

Lesetipps
Dreidimensionale gerenderte medizinische Illustration von Dickdarmkrebs im absteigenden Dickdarm eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Aktivierende PIK3CA-Mutation

ASS könnte sich bei bestimmten Darmkrebsformen doch lohnen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung