Selenstatus bei Europäern schlechter als in den USA

BERLIN (pe). Die große US-amerikanische Studie SELECT*, in der geprüft wurde, ob eine Selen- und/ oder Vitamin-E-Supplementation vor Prostatakarzinomen schützt, ist - wie gemeldet - gestoppt worden. Allerdings lässt sich die Situation nicht auf Europa übertragen.

Veröffentlicht:

Ein unabhängiges Komitee, das die Studiendaten und die Sicherheit der weltweit größten Prostatakrebs-Präventionsstudie regelmäßig beurteilte, hat empfohlen, die Einnahme der Studienpräparate zu beenden (die "Ärzte Zeitung" berichtete). Das primäre Studienziel, eine 25-prozentige Reduktion der Prostatakrebs-Inzidenz, erscheine nicht mehr erreichbar, so die Begründung. Zudem könnten ein erhöhtes Prostatakrebs-Risiko durch die Einnahme von hoch dosiertem Vitamin E und ein erhöhtes Diabetes-Risiko durch die Selensupplementation nicht ausgeschlossen werden.

Der Nutzen der Zufuhr von Selen überwiegt.

In der vom US-National Cancer Institute finanzierten Studie, die bis zu zwölf Jahre dauern sollte, war seit 2001 bei mehr als 35 000 Männern in den USA Placebo-kontrolliert geprüft worden, inwieweit die tägliche Supplementation von 200 µg Selen und/oder 400 IE Vitamin E die Prostata-Ca- Inzidenz senkt.

Zumindest für Selen dürften die Ergebnisse nicht unreflektiert auf die Situation in Europa übertragen werden. "Verglichen mit den USA leben wir in einer Selen-Mangelsituation", so Professor Lutz Schomburg von der Charité in Berlin zur "Ärzte Zeitung". Seinen Angaben zufolge hatte in der US-amerikanischen Studie "Nutritional Prevention of Cancer" im Jahr 1996 eine erhöhte Selenzufuhr das Krebsrisiko deutlich verringert.

"Aufgrund von selenreicher Ernährung, Lebensmittelzusätzen und Selbstmedikation weisen jedoch heute nur noch wenige US-Amerikaner einen Selenstatus auf, der verbessert werden müsste. Und damit steigt die Gefahr, übersupplementiert zu werden", sagte Schomburg. Der Selenstatus in Europa sei dagegen so schlecht, dass zurzeit der Nutzen einer Supplementation ein mögliches Risiko deutlich überwiege.

In der Studie wurden 200 µg Selen pro Tag aufgenommen

Die Teilnehmer der SELECT-Studie haben 200 µg Selen pro Tag aufgenommen. Dagegen liegt die durchschnittliche Selen-Aufnahme in Europa unter 50 µg/Tag. Schomburg empfiehlt bei Erwachsenen eine Selensupplementation von etwa 200 µg alle zwei bis drei Tage ergänzend zur Ernährung. Die Supplementation könne unabhängig von den Mahlzeiten erfolgen.

Weitere Info: www.crab.org/select und www.cancer.gov/newscenter/pressreleases/SELECTQandA

*SELECT: Selenium and Vitamin E Cancer Prevention Trial

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren