Auswertung von fünf Faktoren

Gesunder Lebensstil wird belohnt: seltener Reflux

Eine gesunde Ernährungs- und Lebensweise geht mit deutlich weniger Symptomen einer Refluxkrankheit einher, melden US-Forscher nach Analyse der Daten von 40 .000 Frauen.

Von Joana Wachter Veröffentlicht:
Refluxbeschwerden: Fünf Faktoren für einen gesünderen Lebensstil gehen mit einem niedrigeren Risiko einer Refluxerkrankung einher, legt eine Studie aus den USA nahe.

Refluxbeschwerden: Fünf Faktoren für einen gesünderen Lebensstil gehen mit einem niedrigeren Risiko einer Refluxerkrankung einher, legt eine Studie aus den USA nahe.

© gballgiggs / stock.adobe.com

Das Wichtigste in Kürze

  • Frage: Wie wirken sich eine gesunde Ernährung und der Lebensstil auf das Auftreten von Refluxbeschwerden aus?
  • Antwort: Patientinnen, die fünf Faktoren bei Ernährung und Lebensstil berücksichtigten, hatten ein deutlich niedrigeres Risiko für Refluxsymptome.
  • Bedeutung: Die Ergebnisse unterstützen die Bedeutung von Lebensstilveränderungen bei der Therapie der Refluxkrankheit.
  • Einschränkung: Die Symptome beruhen auf Eigenangaben der Patientinnen.

Boston. Eine gesunde Ernährung und Lebensweise geht im Allgemeinen mit einem niedrigeren Erkrankungsrisiko einher – soweit nichts Neues. Wissenschaftler von der Harvard Medical School haben jetzt jedoch genauer untersucht, wie ein gesunder Lebenswandel das Auftreten von Refluxerkrankungen bei Frauen beeinflusst (JAMA Intern Med 2021; online 4. Januar).

Für die Assoziationsstudie haben die Forscher um Dr. Raaj Mehta Daten aus der „Nurses‘ Health Study II“ ausgewertet, in der Frauen regelmäßig zu Lebensstil, Ernährung und Erkrankungen befragt wurden. Berücksichtigt wurden fast 43.000 Teilnehmerinnen, darunter mehr als 9000, die über Refluxsymptome berichteten, die mindestens einmal pro Woche auftraten. Die Patientinnen waren median 52 Jahre alt und wurden bis zu zehn Jahre nachbeobachtet.

Mehr als ein Drittel der Fälle vermeidbar

Für die Studie verwendeten die Wissenschaftler einen Anti-Reflux-Lifestyle-Score, bei dem bis zu fünf Punkte vergeben wurden, je nachdem, wie viele der positiven Verhaltensweisen eingehalten wurden. Folgende Faktoren zählten:

  • Normalgewicht, definiert als BMI zwischen 18,5 und 25,0,
  • Nichtraucherstatus,
  • moderate bis starke körperliche Aktivität für mindestens 30 Minuten pro Tag,
  • Konsum von weniger als zwei Tassen Kaffee, Tee oder Limonade täglich und
  • eine ausgewogene Ernährung, unter anderem mit wenig Zucker und wenig rotem Fleisch.

Frauen, die sich an alle fünf Punkte hielten, hatten insgesamt ein nur halb so großes Risiko für Refluxsymptome wie Teilnehmerinnen, die keinen der Lebensstilfaktoren berücksichtigten. Der geschätzte Anteil der Refluxfälle, die durch den gesünderen Lebensstil vermieden werden könnten, lag auf Populationsebene bei 37 Prozent, schreiben Mehta und Kollegen.

Zudem war jeder einzelne Faktor unabhängig mit Sodbrennen assoziiert: Den größten Einfluss schien Normalgewicht zu haben, mit einer Reduktion des Risikos für Beschwerden um 31 Prozent, während Nichtrauchen mit der geringsten Risikoabnahme von sechs Prozent einherging.

Mögliche Ursachen für Refluxsymptome, die von den entsprechenden Verhaltensweisen eventuell beeinflusst werden können, sind eine Reduktion des Tonus im unteren Ösophagus-Schließmuskel, eine Zunahme des gastroösophagealen Druckgradienten und mechanische Faktoren einschließlich Hiatushernien, berichten die Forscher.

Auch bei Säuresuppression relevant

Die Wissenschaftler ziehen auch in Betracht, dass die Behandlung mancher Patientinnen mit Protonenpumpenhemmer (PPI) oder H2-Rezeptorantagonisten das Ergebnis beeinflusst haben könnte. Eine Subgruppenanalyse ergab jedoch, dass sich auch bei diesen Teilnehmerinnen ein geringeres Risiko abzeichnete, die die genannten Verhaltensweisen befolgten.

„Die Ergebnisse unterstützen die Bedeutung von Lebensstilveränderungen bei der Therapie der Refluxkrankheit“, so Mehta und Kollegen. (Mitarbeit: mmr)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Immun-Chemotherapie als neuer Goldstandard in der Erstlinie

© SciePro / stock.adobe.com

Nicht resezierbare oder metastasierte biliäre Karzinome

Immun-Chemotherapie als neuer Goldstandard in der Erstlinie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Post-hoc-Analyse der SELECTION-Studie: Remission in Woche 58 mit 200mg Filgotinib

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9, 13]

Einsatz von Filgotinib bei Colitis ulcerosa

Langfristiges Therapieziel: Lebensqualität verbessern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Galapagos Biopharma Germany GmbH, München
Abb. 1: Patientinnen und Patienten mit HFrEF und Krankheitsverschlechterung (wHF) unterliegen einem sehr hohen Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Hospitalisierungen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Worsening Heart Failure

Eine eigene und besondere Phase der Herzinsuffizienz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bayer Vital GmbH, Leverkusen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen