Cholera

Sierra Leone ruft den Notstand aus

DAKAR/FREETOWN (dpa). Die Regierung Sierra Leones hat wegen eines Cholera-Ausbruchs den nationalen Notstand ausgerufen. Seit Januar seien in der Hauptstadt Freetown und Umgebung 176 Menschen an der Krankheit gestorben, berichteten örtliche Medien.

Veröffentlicht:

Allein seit Beginn der Regenzeit im Juli sind in dem westafrikanischen Land nach Angaben von Hilfsorganisationen rund 6000 Erkrankungen gemeldet worden.

Das Auswärtige Amt in Berlin geht von mehr als 10.000 Erkrankungen und mehreren hundert Toten aus.

Letzte Woche sind nach Angaben des Roten Kreuzes täglich mehr als 250 neue Fälle gemeldet worden."Dieser Ausbruch könnte verheerend sein. Er ist nur schwer einzudämmen", sagte Rot-Kreuz-Sprecherin Amanda McClelland.

Sorge bereite vor allem die Lage im überbevölkerten Freetown. Weil die Hygiene schlecht sei und es an sauberem Wasser mangele, steige die Zahl der Erkrankungen dort rapide. Das Rote Kreuz bittet um Hilfe, zumal eine Ausbreitung in andere Regionen droht.

Cholera wird hauptsächlich über verunreinigtes Trinkwasser übertragen. Symptome sind extrem starker Durchfall und schweres Erbrechen, was zu einer schnellen Austrocknung des Körpers führen kann.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnung

Die wichtigsten EBM-Änderungen zum Quartalswechsel

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 25.08.201221:28 Uhr

Abwasser-Seuche Cholera

So gut wie in allen tropischen E-Ländern der Welt hilft nicht nur die Bereitstellung von Trinkwasser präventiv gegen Magen-Darm-Infektionen aller Art, sondern zugleich -wie wir seit Robert Kochs erfolgreichem Anti-Cholera-Kampf in Hamburg vor gut 100 Jahren wissen- die schadlose Beseitigung der Abwässer. Diese ist heute aus hygienischer Sicht das größte technische Problem in den subsaharischen Ländern der sog. Dritten Welt, weil die nicht behandelten und oberirdisch verrinnenden Brauchwässer immer wieder zur bakteriellen und viralen Kontamination der Brunnen und Zisternen des zunächst trinkbaren Wassers führt.
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt aus Rostock (1981-83 Lome/Togo)

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren