Pankreas-Ca

Signalweg als Ansatzpunkt für Therapien

Der Verlust des ATM-Gens beschleunigt die Entstehung von Pankreaskarzinomen.

Veröffentlicht:

ULM. Die Mutation des ATM-Gens führt zu aggressiveren Pankreaskarzinomen, haben Forscher aus Ulm herausgefunden. Die Daten enthalten großes Potenzial für die Entwicklung von personalisierten Tumortherapien, heißt es in einer Mitteilung der Universität Ulm.

Die Proteinkinase ATM (Ataxia Telangiectasia Mutated) ist eine in den Zellen patrouillierende Aufklärungseinheit. Sie produziert ein Protein, das die Geschwindigkeit des Zellwachstums kontrolliert.

Das Enzym schlägt Alarm, wenn gleich beide der Zucker-Phosphat-Stränge der DNA durchbrochen sind. Wird der Schaden nicht sofort behoben, kann er die Chromosomenstruktur verändern, bei Zellteilungen weitergegeben werden und Erbkrankheiten und Krebs verursachen.

Ein neu entwickeltes Modell des duktalen Pankreasadenokarzinoms könnte erklären, wieso bei der sporadischen und familiären Form hohe Mutationsraten im ATM-Gen vorliegen (Nature Communications 2015; 6: Article number: 7677).

Genetisch manipulierte Mäuse, bei denen die Forscher ATM in bestimmten Geweben deaktivierten, lebten wesentlich kürzer als gesunde Mäuse, wird in der Mitteilung erläutert.

Verstärkte Kommunikation

Ohne das ATM-Gen und mit dem auch beim humanen Pankreasadenokarzinom nahezu immer mutierten KRAS-Gen entwickeln diese Mäuse früher und ausgeprägter bösartige Gewebeveränderungen sowie Vorläuferläsionen des Pankreaskarzinoms, wie azinär-duktale Metaplasien und pankreatische intraepitheliale Neoplasien.

Die manipulierten Zellen zeigten eine verstärkte "Kommunikation" auf dem Bmp-Signalweg, der Migration und Invasion verstärken kann.

Zudem zeigte ATM-ausgeschaltetes Pankreasgewebe eine vermehrte Umwandlung von Epithel- zu mesenchymalen Zellen. Tumorzellen durchlaufen häufig Stadien zunehmender Aggressivität und attackieren letztlich ihren Wirt. Dieser Prozess geht häufig einer Metastasierung voran.

Funktionelle Relevanz von ATM

Mit Genexpressionsanalysen wiesen die Forscher eine genetische Signatur im Pankreas mit einem Mangel an ATM nach, die mit humanen mesenchymal differenzierten Pankreaskarzinomen korreliert.

Dabei bestand eine negative Korrelation zwischen Genexpression und Tumorgrading. In einer Kohorte von Patienten mit resezierten Pankreaskarzinomen wird deutlich, dass wenig ATM-exprimierende Tumoren mit einem signifikant verkürzten Überleben einhergehen.

Damit ließ sich dem ATM erstmals eine funktionelle Relevanz im humanen Pankreaskarzinom zuschreiben und gleichzeitig ein humanisiertes Mausmodell generieren.

Das Modell und die Daten eröffneten die Möglichkeit, auf Basis dieses Signalwegs Strategien zu einer personalisierten Tumortherapie abzuleiten, wie die Universität Ulm mitteilt. (eb)

Mehr zum Thema

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Rezidivierte oder refraktäre akute myeloische Leukämie mit FLT3-Mutation

Vor und nach der Transplantation: zielgerichtet therapieren mit Gilteritinib

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen