Sind Mesotheliome häufiger als gemeldet?

MANNHEIM (grue). Bösartige, durch Asbest ausgelöste Tumoren der Brustwand, die Mesotheliome, treten erst 30 bis 50 Jahre nach Exposition auf. Onkologen rechnen noch bis zum Jahr 2015 mit einer steigenden Zahl von Neuerkrankungen. Tatsächlich ist die Rate derzeit aber rückläufig.

Veröffentlicht:

Von 1998 bis 2004 stieg die Zahl der pro Jahr gemeldeten Neuerkrankungen von 837 auf 1119. Im Jahr 2005 waren es dann noch 1072 Neuerkrankungen. Das hat Professor Helmut Teschler von der Ruhrlandklinik Essen berichtet. Mesotheliome werden mittlerweile zu 80 Prozent als Berufskrankheit anerkannt.

"Ich frage mich aber, ob in Deutschland im Gegensatz zu anderen Ländern der Gipfel der Asbest-Erkrankungen tatsächlich schon erreicht ist, oder ob andere Gründe vorliegen, die diesen Trend erklären", so Teschler beim Pneumologie-Kongress in Mannheim. Die durchschnittliche Lebenserwartung von Patienten mit einem Mesotheliom liegt bei elf Monaten.

Teschler vermutet, dass nicht jeder Verdachtsfall erkannt und wie vorgesehen gemeldet werde, da bei Pleura-Erguss zu selten eine Thorakoskopie gemacht werde. "Nur dadurch lassen sich Pleura-Plaques nachweisen, die für das Mesotheliom charakteristisch sind", so Teschler. Außerdem können dann Gewebeproben entnommen und histologisch untersucht werden.

"Doch selbst wenn der erste Biopsiebefund unverdächtig ist, handelt es sich bei entsprechendem klinischem Befund und bekannter Asbestbelastung zu 15 Prozent um ein Mesotheliom", sagte Teschler. Es müsse dann eine Referenzpathologie beim Deutschen Mesotheliom-Register in Bochum angefordert werden. Doch auch das unterbleibe gelegentlich. Etwa 15 Prozent der ersten Biopsien seien falsch negativ (falscher Entnahmeort), weshalb Mesotheliome übersehen werden.

Da Patienten mit fortgeschrittenen Mesotheliomen eine kurze Lebenserwartung haben, wäre eine schnelle Anerkennung durch die Berufsgenossenschaften wichtig. Ist ein Patient gestorben, kann zumindest eine Obduktion Klarheit bringen. Aber auch darauf wird zu oft verzichtet. Dann können die Angehörigen keine Entschädigung beanspruchen. "Wir brauchen deshalb nationale Empfehlungen zum standardisierten Vorgehen bei Verdacht auf Pleuramesotheliom", so Teschler.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Accord Healthcare

Serplulimab bei ES-SCLC zugelassen

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Lesetipps
Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick