Kommentar zur KHK-Studie

Sind viele Stents unnötig?

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:

Durch Aufdehnung verengter Koronararterien und Stabilisierung mittels Stent soll das Risiko für Ischämien und Tod gesenkt werden. Doch was beim akuten Myokardinfarkt gut funktioniert, dafür gibt es bei der stabilen KHK bislang keine Belege.

Auch eine Nachbeobachtung von Teilnehmern der COURAGE-Studie über maximal 15 Jahre hat jetzt keinen Vorteil einer frühen perkutanen Koronarintervention (PCI) zutage gefördert.

Die PCI-Patienten hatten eine ebenso hohe Mortalität wie Patienten mit medikamentöser Therapie allein. COURAGE bestätigt damit andere randomisierten Studien.

Dem lässt sich entgegenhalten, dass viele Studien zur Stentimplantation bei belastungsabhängiger Angina pectoris nicht die aktuellen Standards in der Kardiologie widerspiegeln.

So wurden in COURAGE die Koronarstenosen nicht funktionell untersucht und zur Behandlung fast keine beschichteten Stents verwendet. Für die abschließende Beurteilung der prognostischen Wirkung sind daher die Ergebnisse der ISCHEMIA-Studie abzuwarten.

Solange es solche Belege jedoch nicht gibt, handelt es sich bei der PCI vorrangig um eine symptomatische Maßnahme, die bei stabiler KHK dann indiziert ist, wenn pektanginöse Beschwerden medikamentös nicht beherrschbar sind.

Lesen Sie dazu auch: Stabile KHK: Mit Stent auch langfristig kein Überlebensvorteil

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen