Skepsis über Selbstheilung bei HIV-Infektion

Veröffentlicht:

BERLIN (dpa). Nach den Meldungen über die angebliche Selbstheilung eines jungen HIV-infizierten Briten ist es nach Ansicht deutscher Spezialisten für großen Optimismus viel zu früh.

Bei dem jungen Mann war die Infektion im August 2002 nachgewiesen worden. Bei einem zweiten Test im Oktober 2003 war dann keine Infektion mehr nachgewiesen worden.

Es seien zuwenig Details bekannt, sagte der Aids-Spezialist des Robert Koch-Institutes (RKI), Dr. Ulrich Marcus in Berlin. Theoretisch sei es möglich, daß das Immunsystem es geschafft habe, das Virus zu eliminieren. Das Immunsystem könnte durch bestimmte genetische Variationen begünstigt sein, oder das HI-Virus hatte selbst einen genetischen Defekt, sagte Marcus.

Darüber hinaus sei unklar, durch welche Methode das Verschwinden der HI-Viren in dem britischen Fall überprüft worden sei. Der Aidserreger kann weiterhin in Körperzellen schlummern, auch wenn im Blut keine Antikörper mehr nachzuweisen sind.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

STI-Prävention

Sexuell aktive Patienten: „Kriege ich eine Doxy-PEP?“

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen