Sonderforschung zu Herzinsuffizienz

NEU-ISENBURG (eb). Der neue Sonderforschungsbereich SFB 1002 "Modulatorische Einheiten bei Herzinsuffizienz" unter der Leitung der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) sucht nach neuen Verfahren für eine wirksamere Behandlung der Herzschwäche.

Veröffentlicht:

Dazu werden ausgesuchte Signalwege, die Kommunikation zwischen den unterschiedlichen Zellen im Herzen sowie sogenannte "funktionelle Mikrodomänen" untersucht, die bei der Entstehung der Herzschwäche eine Rolle spielen.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert die Erforschung der Herzinsuffizienz mit 10 Millionen Euro für zunächst vier Jahre, teilt die UMG mit.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sonderbericht

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München

Elektrolytstörung

Hyponatriämie: So gehen Sie vor!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knapp 14 Stunden operiert

Kasuistik: Haarausfall nach längerer Operation

Lesetipps
Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?