Statt Röntgen

Sono macht Armbruch beim Kind sichtbar

Veröffentlicht:

BONN. Um Knochenbrüche bei Kindern sichtbar zu machen, bedarf es nicht immer der Röntgenstrahlung. Eine aktuelle Studie belegt, dass viele Unterarmbrüche mit Ultraschall ebenso gut dargestellt werden können wie im Röntgenbild, teilt die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) mit.

Da Röntgenstrahlen für Kinder besonders zurückhaltend eingesetzt werden sollten, empfiehlt die DEGUM zur Diagnostik von Knochenbrüchen im Kindesalter möglichst die Sonografie anzuwenden.

Dr. Kolja Eckert aus Essen und Dr. Ole Ackermann aus Duisburg haben gemeinsam mit Kollegen 76 Kinder und Jugendliche mit Verdacht auf Unterarmfraktur untersucht (Pediatric Emergency Care 2012; Volume 28 (9): 851-854).

Die Kinder wurden mit Sono sowie mit der klassischen Röntgendiagnostik untersucht. Mit beiden Verfahren stellten sie 52 Knochenbrüche bei 42 der untersuchten Patienten fest.

Dies bestätige, dass Ultraschall bei metaphysären Unterarmbrüchen, bei denen sich die Knochen nicht verschoben haben, eine geeignete Alternative zur Röntgendiagnostik ist, so Eckert. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Datenbankstudie aus USA

Bisphosphonate: Erhöhen sie das Glaukomrisiko?

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus