Sorafenib wird jetzt bei Leukämie geprüft

BERLIN (stü). Der Multikinase-Hemmer Sorafenib ist bereits zur Behandlung beim Nieren- und Leberzellkarzinom zugelassen. Derzeit wird seine Antitumorwirkung bei Patienten mit akuter myeloischer Leukämie (AML) geprüft, die älter als 60 Jahre sind.

Veröffentlicht:

AML-Patienten über 60 Jahre haben eine sehr schlechte Prognose. Die derzeitige Datenlage lässt vermuten, dass diese Situation durch eine Intensivierung der Chemotherapie nicht zu verbessern ist.

Allerdings gibt es Hinweise, dass eine zusätzliche zielgerichtete Therapie (targeted therapy) etwa mit Sorafenib (Nexavar®) die Wirksamkeit erhöhen könnte. Der Wirkstoff beeinflusst außer verschiedenen Kinasen auch den Rezeptor Flt3. Mutationen in dem Gen für den Rezeptor lassen sich bei jedem dritten Patienten in den Blasten nachweisen und gehen oft mit einem aggressiven Krankheitsverlauf mit gehäuften Rezidiven einher.

Ermutigende Ergebnisse lieferte eine Phase-I-Studie mit 20 AML-Patienten: Bei elf Patienten bewirkte die Sorafenib-Therapie eine mindestens 50-prozentige Blastenreduktion im Knochenmark und im peripheren Blut. Das berichtete Professor Hubert Serve aus Frankfurt am Main beim Deutschen Krebskongress in Berlin. Neun der elf Patienten hatten Flt3-Mutationen. Ein Patient sprach mit einer kompletten Remission im Knochenmark an, also kein Nachweis leukämischer Zellen für mindestens vier Wochen. "Dabei wurde Sorafenib gut vertragen," so Serve auf einer Veranstaltung von Bayer HealthCare.

Derzeit läuft eine Phase-II-Studie, in der Sorafenib oder Placebo zusätzlich zu einer Chemotherapie mit Cytarabin und Daunorubicin verabreicht wird. Bislang wurden 156 der geplanten 200 AML-Patienten in die Untersuchung aufgenommen. Voraussichtlich werden Patienten noch bis Sommer 2008 aufgenommen. Endpunkte der Studie sind das ereignisfreie Überleben sowie das Gesamtüberleben, die Rate kompletter Remissionen sowie die Verträglichkeit von Sorafenib in Kombination mit einer AML-typischen Induktionstherapie.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krebstherapie

Wieso greifen Immun-Checkpoint-Inhibitoren Tumoren an?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kindergesundheit

U-Untersuchungen in der Hausarztpraxis: Mehr Mut zur Kindervorsorge!

Sie fragen – Experten antworten

FSME-Impfung: Auch außerhalb der Risikogebiete auf Kasse?

Neue Leitlinie veröffentlicht

Stenosen der Nierenarterie: Wann muss interveniert werden?

Lesetipps
Eine Katze beißt in eine Hand.

© Northern life / stock.adobe.com

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?