Sorge um Erstattung von Insulinanaloga

MAINZ (eis). Werden für Typ-2-Diabetiker langwirksame Insulinanaloga bald nicht mehr von den Gesetzlichen Krankenkassen bezahlt? Das befürchten Diabetologen und der Deutsche Diabetiker Bund (DDB) nach dem Abschlussbericht des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) zu diesen Arzneimitteln.

Veröffentlicht:

"Auch das IQWiG ist zur Erkenntnis gelangt, dass langwirksame Insulinanaloga die Häufigkeit von Hypoglykämien vermindern und damit die Sicherheit der Patienten verbessern", betonte Professor Andreas Fritsche vom Ausschuss Pharmakotherapie der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). "Trotzdem verneint das IQWiG in dem Bericht das Bestehen eines Zusatznutzens", so der Diabetologe bei einem "Roundtable Gesundheitspolitik", den das Unternehmen Novo Nordisk in Mainz veranstaltet hatte. Er schließt daraus: "Entweder das IQWiG muss Geld sparen helfen und ignoriert die Ergebnisse oder es beurteilt Hypoglykämien als nicht relevant". Der Diabetologe selbst wertet Hypoglykämien als potenziell lebensbedrohlich, die Ärzte keinesfalls billigend in Kauf nehmen dürften.

"Wir haben Angst, dass sich der Gemeinsame Bundesausschuss jetzt dem IQWiG anschließt", sagte Professor Hermann von Lilienfeld-Toal vom DDB: "Bisher sind nur negative Bewertungen des IQWiG zu Problemen der diabetischen Behandlung bekannt geworden. Hierdurch wird die Versorgung eingeschränkt".

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Risiko für euglykämische Ketoazidosen

SGLT2-Hemmer-Therapie: Das ist postoperativ zu beachten!

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Vereinbarung mit Krankenkassen

Geheimer Erstattungspreis für Diabetes-Medikament: Skepsis bei der KBV

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?

Lesetipps
Menschen aus Papier von Viren umgeben

© freshidea / stock.adobe.com

Immunologie

Leitlinie zu primären Immundefekten jetzt auf S3-Niveau

Mann fasst sich an seine Leber.

© airdone / stock.adobe.com

Männer anfälliger für Leberkrebs & Co.

Zirrhose: Männer schwächeln bei Leberkomplikationen