Corona-Krise / Spanien

Spätfolgen von COVID-19 bei vielen Ärzten

Viele Ärzte in Spanien leiden unter Angstsymptomen. Die Regierung will das Gesundheitssystem reformieren.

Veröffentlicht:

Madrid. Sobald die COVID-19-Krise und der Arbeitsdruck nachlassen, werden viele Ärzte posttraumatischen Stress entwickeln. Das hat die WHO-Direktorin für Öffentliche Gesundheitssysteme María Neira im Gespräch mit der „Ärzte Zeitung“ prophezeit.

Der hohe Arbeitsdruck, die Ansteckungsgefahr und die psychologische Hemmschwelle vieler Ärzte, als Helfer selber um Hilfe zu bitten, belasteten viele Mediziner enorm, so Neira weiter. Wie sehr der Kampf gegen SARS-CoV-2 Ärzte mitnimmt, hat die Madrider Complutense-Universität untersucht.

Laut einer Umfrage gaben 53 Prozent der befragten spanischen Ärzte an, unter posttraumatischem Stress zu leiden. Fast 80 Prozent leiden zudem unter Angstsymptomen. 51 Prozent erklärten sogar, bei sich Anzeichen von Depressionen verspürt zu haben. Besonders belastete die Ärzte die Angst, ihre Familie mit dem Virus anstecken zu können. Immerhin infizierten sich nach Daten vom Montag in Spanien insgesamt 51 .000 Ärzte und Krankenpfleger mit dem COVID-19-Virus.

Mit mehr als 232 .000 Infizierten und 27 .800 Todesopfern ist Spanien eines der am schlimmsten von der Pandemie betroffenen Länder der Welt. Besonders hoch war der Druck auf die Ärzteschaft in den Virus-Epizentren Madrid und Barcelona.Politik und Gesellschaft sind sich der hohen Belastung des Gesundheitspersonals bewusst – sowie der Notwendigkeit, das öffentliche Gesundheitssystem mit Blick auf zukünftige Epidemien deutlich zu stärken. Am Mittwoch kündigte Ministerpräsident Pedro Sánchez im Parlament an, drei Gesetzesinitiativen in die Wege leiten zu wollen, um das spanische Gesundheitssystem finanziell auszubauen.

Das scheint auch der Wunsch der Bevölkerung zu sein. In einer Umfrage des staatlichen Meinungsforschungsinstituts CIS vom Dienstag sprachen sich 90 Prozent der Spanier dafür aus. Gabriel del Pozo von der spanischen Ärztegewerkschaft CESM fordert, dass Spanien das öffentliche Budget für das staatliche Gesundheitssystem zumindest auf den EU-Durchschnitt von 7,5 Prozent des Gesamthaushalts anhebt. (mame)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung