Spanien als rauchfreie Zone

MADRID (mame). Das Raucherparadies Spanien ist seit dem 1. Januar so gut wie qualmfrei. Die sozialistische Regierung von Gelegenheitsraucher José Luis Rodríguez Zapatero hat ab Neujahr eines der strengsten Anti-Tabak-Gesetze in ganz Europa eingeführt.

Veröffentlicht:

Schulen, Sportstätten, Krankenhäuser, Banken, generell alle öffentlichen Einrichtungen, zu denen auch Minderjährige Zutritt haben, sind nun raucherfreie Zonen. Vor Geldautomaten und in Fahrstühlen ist Rauchen vollkommen verboten.

Am Arbeitsplatz darf es nicht einmal mehr Raucherecken geben. Wer trotzdem mit Zigarette in raucherfreien Zonen erwischt wird, muß 30 Euro bezahlen. Wird er mehrmals ertappt, kann das bis zu 600 Euro Bußgeld kosten.

In Kneipen, die kleiner sind als 100 Quadratmeter, dürfen Wirte selbst entscheiden, ob geraucht werden darf oder nicht. Sie müssen im Lokal dann allerdings Belüftungsanlagen installieren. In Gaststätten über 100 Quadratmeter darf zukünftig nur in abgetrennten und eigens ventilierten Raucherzonen gequalmt werden.

Selbst vom Hinweis auf Millionen-Ausfälle aus der Tabaksteuer läßt sich die Regierung nicht beeindrucken. Sie hält der Tabakindustrie die hohen Kosten für das staatliche Gesundheitssystem vor: Allein 2003 mußten 3,6 Milliarden Euro für die Behandlung gegen nikotinbedingte Krankheiten aufgebracht werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie