Spektroskopie mit Infrarotlicht spürt Alzheimer auf

MONTREAL(mut). Mit einem neuen Bluttest auf Basis von Nah-Infrarotspektroskopie wollen kanadische Forscher künftig Alzheimer aufspüren. In einer ersten Studie ließen sich Alzheimer-Patienten damit gut von Gesunden abgrenzen.

Veröffentlicht:

Nah-Infrarotspektroskopie ist eine Methode, um Substanzen mit Hilfe von Absorbtionsspektren im nahen Infrarotbereich (760-2500 nm) aufzuspüren. Die Forscher um Dr. Hyman Schipper von der McGill Universität in Montreal nutzten das Verfahren, um Substanzen im Plasma zu messen, die typisch sind für oxidativen Stress. Solche Substanzen treten bei neurodegenerativen Erkrankungen vermehrt im Blut auf.

Wie die Universität mitteilt, wurde das Verfahren bei 63 älteren Menschen getestet. 19 davon hatten einen bekannten M. Alzheimer, 27 leichte kognitive Einschränkungen (MCI, mild cognitive impairment), 17 hatten keine Beeinträchtigungen. Alzheimer-Patienten konnten per Spektroskopie mit einer Sensitivität von 80 und einer Spezifität von 77 Prozent von Gesunden abgegrenzt werden, unklare Befunde gab es bei MCI: 17 der Patienten hatten ein Alzheimer-Serumprofil, 15 das von Gesunden. Bekanntlich entwickelt ein Teil der MCI-Patienten rasch Alzheimer. Künftige Studien könnten zeigen, ob es diejenigen mit dem Alzheimer-Serumprofil sind. Dann ließe sich der Test auch zur Frühdiagnose anwenden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Marktfreigabe

EU-Kommission genehmigt Alzheimer-Wirkstoff Lecanemab

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung