Spezielle Auflage beschleunigt Wundheilung

PARIS (sec). Chronische Ulzera am Unterschenkel heilen mit der Wundauflage UrgoSTART besser als unter einer neutralen Schaumstoffauflage. Das hat eine Studie ergeben, die bei einem Kongress in Paris präsentiert worden ist.

Veröffentlicht:

In der multizentrischen Studie CHALLENGE wurden 187 Patienten mit chronischen Ulzera nach einer Zufallsverteilung mit UrgolSTART oder mit einer neutralen Schaumstoffauflage behandelt.

Die Ulzera venöser oder gemischter Ätiologie bestanden bereits bis zu 36 Monate lang, und sie waren zwischen 5 cm2 und 50 cm2 groß.

Nach acht Wochen gab es mit der speziellen Wundauflage signifikant bessere Ergebnisse, teilt der Hersteller Urgo mit: Die Wundoberfläche war um median 58 Prozent (vs. 32 Prozent) zurückgegangen, die Wundheilungsgeschwindigkeit war doppelt so groß (- 11 vs. - 5 mm2 pro Tag).

Eine mindestens 40prozentige Reduktion der Wundoberfläche wurde bei 66 Prozent der Ulzera (vs. 39 Prozent) dokumentiert. Dieser Parameter gelte als zuverlässiger Prädiktor für einen Ulkusverschluss innerhalb von 20 bis 24 Wochen, so der Hersteller. Beide Wundauflagen wurden ähnlich gut vertragen.

Bei der Wundauflage UrgoSTART führe die Imprägnierung der Lipidkolloidmatrix mit dem Nano-Oligosaccharid-Faktor NOSF zur Hemmung der Matrix-Metalloproteasen, die in chronischen Wunden im Überschuss vorhanden sind und essentielle Wachstumsfaktoren und gesundes Gewebe abbauen, erinnert der Hersteller. So komme die Wundheilung wieder in Gang.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus