Spezielle Schulung für Patienten mit Anaphylaxie

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (ikr). Ähnlich wie für Neurodermitis-Patienten soll nun auch für solche mit Anaphylaxie bald eine spezielle Schulung angeboten werden. Ein Konzept hierfür liegt bereits vor.

Die Patienten sowie die Eltern betroffener Kinder werden zweimal drei Stunden geschult, sagt Professor Johannes Ring aus München, der die Schulung mit seiner Arbeitsgruppe erarbeitet hat (Allergo J 17, 2008, 602). Es soll dabei besonders praktisches Wissen vermittelt werden, etwa über den richtigen Umgang mit den Medikamenten. Es wird bei der Schulung auch über die Angst vor anaphylaktischen Reaktionen gesprochen. Ring: "Es reicht nicht, den Patienten einfach ein Notfallset zu verschreiben und ihnen ein Merkblatt in die Hand zu drücken."

Die Schulung, die bereits in einigen Zentren von Mitgliedern aus Rings Arbeitsgruppe angeboten wird, soll nun in einer Studie evaluiert werden. "Wir hoffen sehr, dass die Kassen eine derartige Studie unterstützen oder zumindest die Kosten für die Schulung in der Evaluationsphase übernehmen", so der Münchner Allergologe. Langfristig soll die Schulung bundesweit angeboten werden.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag