Spezifische Immuntherapie senkt das Risiko für Asthma

Veröffentlicht:

Viele Patienten mit allergischer Rhinokonjunktivitis oder saisonalem Asthma entwickeln im Laufe der Zeit ein ganzjähriges Asthma. Darauf hat Professor Karl-Christian Bergmann aus Berlin hingewiesen. Eine Möglichkeit, dies zu verhindern, sei die spezifische Immuntherapie (SIT).

Mit einer SIT können zudem organbezogene Symptome reduziert, der Medikamentenverbrauch verringert und die Lebensqualität nachhaltig verbessert werden, so der Allergologe. Über 70 Placebo-kontrollierte Studien sind Grundlage der neuen Leitlinie zur Anwendung von SIT bei IgE-vermittelten allergischen Erkrankungen (Allergo J 15, 2006, 56).

In der Leitlinie werde die subkutane Immuntherapie (SCIT) bei intermittierendem - Schweregrad I - und geringgradig persistierendem IgE-vermitteltem allergischem Asthma - Schweregrad II - unter strenger Indikationsstellung empfohlen, so der Allergologe bei einem Symposium von Alk-Scherax in Nürnberg.

Die sublinguale Immuntherapie (SLIT, etwa SLIT® one) mit Pollenallergenen könne bei Erwachsenen mit allergischer Rhinokonjunktivitis eingesetzt werden, besonders wenn eine SCIT nicht in Frage komme. Die Routineanwendung wird aber - so die Leitlinie - bei Kindern und Jugendlichen aufgrund der Datenlage bisher nicht empfohlen. Eine abschließende Bewertung wurde bis zur Vorlage weiterer Studienergebnisse zurückgestellt. (otc)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen