Sport im Alter - schützt das vor M. Parkinson?

BOSTON (ars). Wer im Alter Sport treibt, beugt damit möglicherweise einer Parkinson-Erkrankung vor oder verzögert zumindest deren Manifestation. Hinweise dafür haben US-amerikanische Forscher gefunden.

Veröffentlicht:

Mäßiges bis starkes Training von täglich mindestens einer halben Stunde empfahlen die Kollegen auf einem Neurologen-Kongress in Boston.

Die Gruppe um Dr. Evan Thacker, ebenfalls aus Boston, hatte in einer Studie festgestellt: Jene Probanden, die sich mit dieser Dauer und Intensität bewegten, hatten ein um 40 Prozent geringeres Parkinson-Risiko als jene, die nicht oder wenig sportlich aktiv waren. Von den 140 000 Teilnehmern im Alter von durchschnittlich 63 Jahren erkrankten während der zehnjährigen Beobachtungszeit 413 an M. Parkinson.

Kein Zusammenhang hingegen ergab sich zwischen M. Parkinson und dem Maß an Aktivität im Alter von 40 Jahren. Bewegung wirkt daher nach Aussage der Autoren offenbar eher auf kurze Frist.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Spielfiguren vor einem Holzschild mit der Aufschrift "Generation Z"

© Michael Bihlmayer CHROMORANGE / picture alliance

Report der DAK Gesundheit

Generation Z: Seltener und manchmal anders krank als Kollege Boomer

Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis