Sport mobilisiert Knochenmark-Stammzellen

MANNHEIM (nsi). Sport mobilisiert offenbar endotheliale Progenitorzellen aus dem Knochenmark. Diese Erkenntnis könnte die Schutzwirkung von Bewegung vor kardiovaskulären Ereignissen erklären - zusätzlich zum Trainingseffekt für den Herzmuskel und einer besseren Sauerstoffversorgung des Körpers durch Aktivität. Sport könnte möglicherweise aber auch helfen, die Folgen zerebraler Ischämie zu mindern.

Veröffentlicht:

Erst kürzlich haben nach Angaben von Privatdozent Ulrich Laufs vom Uniklinikum des Saarlandes in Homburg an der Saar Leipziger Forscher in einer prospektiven Studie mit 101 Teilnehmern belegt, daß bei stabiler KHK und geringgradigen Koronarstenosen ein Training auf dem Fahrrad-Ergometer von täglich 20 Minuten das ereignisfreie Zwölf-Monats-Überleben und die körperliche Belastbarkeit mehr verbessern kann als eine Angioplastie - und das zu niedrigeren Kosten.

Prospektive Studien mit dem Endpunkt Sterblichkeit stünden aber noch aus. Das berichtete Laufs beim gemeinsamen Symposium der AG "Herz-Hirn" der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft und der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie beim Kardiologen-Kongreß in Mannheim.

In einer weiteren Studie mit stabilen KHK-Patienten und Gesunden wurde nachgewiesen, daß eine halbe Stunde Joggen am Tag die Zahl endothelialer Vorläuferzellen im Blut erhöht. Dieser Effekt - zumindest den Ergebnissen von Tierversuchen zufolge - könnte auch vor den Folgen eines Schlaganfalls schützen: Mäuse, bei denen eine Ischämie durch vorübergehenden Verschluß der Arteria cerebri media erzeugt worden war, hatten kleinere geschädigte Hirn-Areale, wenn sie sich in einem Laufrad im Käfig viel bewegen konnten, als wenn sie keine Trainingsmöglichkeiten hatten. Zugleich fanden sich mehr Stammzellen im Blut.

"Wir haben also neue Hinweise darauf, wie Sport kardiovaskuläre Risiken und die Folgeschäden eines Hirninfarkts reduzieren kann", sagte Laufs. "Was wir noch nicht haben, sind aussagekräftige Marker dafür, wieviel Sport beim Einzelnen notwendig ist, um solche protektiven Effekte zu erzielen."

Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Kontinuierliche Druckmessung

Sport lässt den intraokulären Druck steigen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie