Sport mobilisiert Knochenmark-Stammzellen

MANNHEIM (nsi). Sport mobilisiert offenbar endotheliale Progenitorzellen aus dem Knochenmark. Diese Erkenntnis könnte die Schutzwirkung von Bewegung vor kardiovaskulären Ereignissen erklären - zusätzlich zum Trainingseffekt für den Herzmuskel und einer besseren Sauerstoffversorgung des Körpers durch Aktivität. Sport könnte möglicherweise aber auch helfen, die Folgen zerebraler Ischämie zu mindern.

Veröffentlicht:

Erst kürzlich haben nach Angaben von Privatdozent Ulrich Laufs vom Uniklinikum des Saarlandes in Homburg an der Saar Leipziger Forscher in einer prospektiven Studie mit 101 Teilnehmern belegt, daß bei stabiler KHK und geringgradigen Koronarstenosen ein Training auf dem Fahrrad-Ergometer von täglich 20 Minuten das ereignisfreie Zwölf-Monats-Überleben und die körperliche Belastbarkeit mehr verbessern kann als eine Angioplastie - und das zu niedrigeren Kosten.

Prospektive Studien mit dem Endpunkt Sterblichkeit stünden aber noch aus. Das berichtete Laufs beim gemeinsamen Symposium der AG "Herz-Hirn" der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft und der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie beim Kardiologen-Kongreß in Mannheim.

In einer weiteren Studie mit stabilen KHK-Patienten und Gesunden wurde nachgewiesen, daß eine halbe Stunde Joggen am Tag die Zahl endothelialer Vorläuferzellen im Blut erhöht. Dieser Effekt - zumindest den Ergebnissen von Tierversuchen zufolge - könnte auch vor den Folgen eines Schlaganfalls schützen: Mäuse, bei denen eine Ischämie durch vorübergehenden Verschluß der Arteria cerebri media erzeugt worden war, hatten kleinere geschädigte Hirn-Areale, wenn sie sich in einem Laufrad im Käfig viel bewegen konnten, als wenn sie keine Trainingsmöglichkeiten hatten. Zugleich fanden sich mehr Stammzellen im Blut.

"Wir haben also neue Hinweise darauf, wie Sport kardiovaskuläre Risiken und die Folgeschäden eines Hirninfarkts reduzieren kann", sagte Laufs. "Was wir noch nicht haben, sind aussagekräftige Marker dafür, wieviel Sport beim Einzelnen notwendig ist, um solche protektiven Effekte zu erzielen."

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Phase-III-Studie CHALLENGE

Aerobes Training verlängert Leben bei Darmkrebs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr