Sportmediziner sehen Ansehen ihrer Disziplin stark beschädigt

FRANKFURT AM MAIN (Smi). Der Skandal um die Beteiligung Freiburger Universitätsmediziner am systematischen Doping von Sportlern hat nach Ansicht führender deutscher Sportärzte das Ansehen ihrer Disziplin stark beschädigt. Um weiteren Schaden abzuwenden, fordern sie eine Aufklärung der Vorfälle.

Veröffentlicht:

"Durch die Ereignisse gerät in der Öffentlichkeit die Tatsache in den Hintergrund, dass sich 99 Prozent der 10 000 Sportärzte in Deutschland damit beschäftigen, wie Bewegung und Sport bei der Prävention von Zivilisationserkrankungen eingesetzt werden können", ärgert sich Professor Winfried Banzer, Leiter der Abteilung Sportmedizin an der Uni Frankfurt am Main sowie Sport- und Gesundheitsbeauftragter des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). Er plädiert für mehr Transparenz bei der Betreuung von Spitzensportlern.

"Ich denke dabei etwa an ein Rotationsverfahren, bei dem alle zwei bis vier Jahre einer der beiden betreuenden Ärzte ausgetauscht wird. So bleibt das Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Athlet gewahrt, aber die Gefahr der Abhängigkeit und der Klüngelei könnte damit reduziert werden."

Der DOSB wird jetzt von allen Ärzten, Physiotherapeuten und Trainern des deutschen Teams, das zu den Olympischen Spielen nach Peking reist, eine strafbewehrte Erklärung einfordern, nach der sie nie in Dopingvorgänge verwickelt waren.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: "Dass einzelne Ärzte Doping systematisch betrieben haben, das ist einfach schockierend!"

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Phase-III-Studie CHALLENGE

Aerobes Training verlängert Leben bei Darmkrebs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung