Stammzellen - Hoffnung nach Schlaganfall

Veröffentlicht:

LEIPZIG (eb). Das Zeitfenster für eine Lysetherapie nach einem Schlaganfall von derzeit drei Stunden deutlich zu verlängern, hoffen Forscher des Fraunhofer-Instituts für Zelltherapie und Immunologie. Genährt wird die Hoffnung durch Zellkultur- und Tierexperimente. So überlebte in vitro ein Großteil der Neurone nach Stopp der Sauerstoffzufuhr, wenn Stammzellen hinzugegeben wurden.

Auch im Tierversuch sind die Ergebnisse vielversprechend, so die Fraunhofer-Gesellschaft. Sieben von acht Schafen, die 24 Stunden nach operativ erzeugtem Schlaganfall mit Stammzellen behandelt wurden, verhielten sich 30 Tage später wieder weitgehend normal. Alle elf unbehandelten Kontrolltiere erholten sich weniger gut von den Schäden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie