Stent-Therapie klappt auch im Unterschenkel

MAGDEBURG (eb). Eine schnelle Wiedereröffnung stenosierter Unterschenkel-Arterien könnte Amputationen verhindern. Das erwarten Kollegen aus Magdeburg nach ersten Ergebnissen einer Studie am Uniklinikum.

Veröffentlicht:

Aufgrund dieser Ergebnisse sollen jetzt weitere Patienten mit diabetischem Fußsyndrom oder kritischen peripheren Durchblutungsstörung mit Ballonkatheter und Stent-Einlage in Unterschenkel-Arterien behandelt werden, teilte Professor Jens Ricke von der Uniklinik für Radiologie und Nuklearmedizin Magdeburg mit. Dank neuer Materialien seien solche Eingriffe jetzt auch in Unterschenkel- und Fußarterien möglich.

Nach bisherigen Ergebnissen werde bei den meisten so Behandelten die Durchblutung von Unterschenkel und Fuß gesteigert. Ulzera heilten innerhalb weniger Wochen ab. "Es ist zu erwarten, dass viel mehr Patienten als bisher die Amputation erspart werden kann", sagte Dr. Ulf Redlich vom Gefäßzentrum des Magdeburger Uni-Klinikums.

Auskünfte: Tel.  03 91 / 6 71 31 99 (Ambulanz für Mikrotherapie)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung