Steroidarme Asthma-Therapie bewährt sich

HAMBURG (grue). Ein neues Dosieraerosol für die Behandlung von Patienten mit Asthma bronchiale enthält sehr feine Wirkstoffpartikel, die bis in die kleinsten Bronchien gelangen. Wegen der guten Lungendeposition ist der Steroidgehalt in dem Präparat niedrig.

Veröffentlicht:

Die neue Fixkombination aus dem langwirksamen Beta-2-Mimetikum Formoterol und dem Glukokortikoid Beclometason (Foster®) enthält Teilchen mit einer Partikelgröße von etwa einem Mikrometer, die nach Inhalation tief in die Atemwege gelangen. Dort binden sie an Beta-2- und Steroidrezeptoren.

"Die Dichte von Beta-Rezeptoren ist im Bereich der Alveolarwände am höchsten", sagte Dr. Thomas Voshaar aus Moers bei einer von Asche Chiesi ausgerichteten Veranstaltung in Hamburg. "In den Wänden der Alveolen sitzen aber auch Glukokortikoid-Rezeptoren, die ebenfalls nur von Wirkstoffen mit einem sehr kleinen Durchmesser erreicht werden".

    Kortikoide und Betamimetika ergänzen sich.
   

Bei persistierendem Asthma ist das gesamte Bronchialsystem erkrankt. Atemwege mit einem Durchmesser von weniger als zwei Millimeter scheinen bei schwerem Asthma sogar besonders betroffen zu sein. "Bei diesen Patienten sind die peripher gelegenen Bronchien sogar stärker entzündet als die zentralen Atemwege", so Voshaar.

Bei der Inhalation sei es sinnvoll, entzündungshemmende Kortikoide mit bronchialerweiternden Beta-2-Mimetika zu kombinieren, weil die Substanzen synergistisch wirken. Durch eine Kombitherapie werde der Steroidbedarf gesenkt, so Voshaar. Zudem sei eine solche Therapie besser für die Lungenfunktion, und es gebe weniger Exazerbationen als mit einer Monotherapie.

Die Kombination aus Formoterol und Beclometason war in klinischen Studien mindestens so effektiv wie andere bei Asthma gebräuchliche Kombipräparate. Verglichen wurde etwa mit Budesonid plus Formoterol sowie mit Fluticason plus Salmeterol. Dabei hatte das neue Kombipräparat von allen geprüften Kombinationen den niedrigsten Steroidanteil, was nach Angaben von Voshaar mit einer langfristig guten Verträglichkeit verbunden sein dürfte.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren