Steroide bremsen Gelenk-Erosionen bei Rheuma

BARCELONA (gvg). Eine Dauertherapie mit niedrig dosierten Glukokortikoiden kann bei Rheumatoider Arthritis (RA) den Krankheitsverlauf mildern und Komplikationen verhindern. Diese schon etwas ältere These wird jetzt erneut durch Daten untermauert.

Veröffentlicht:

"Es gibt mittlerweile überwältigende Hinweise darauf, dass eine Dauertherapie mit Glukokortikoiden das radiologische Fortschreiten der RA um mindestens 50 Prozent verringert", betonte Professor Maarten Boers aus Amsterdam. Boers ist Mitautor eines Cochrane-Reviews zum Einsatz von Glukokortikoiden bei RA, der zu genau diesem Schluss kommt.

Insgesamt wurden 15 randomisierte, kontrollierte Studien identifiziert, die von ausreichender Qualität waren, um berücksichtigt zu werden. "Nur bei einer einzigen dieser Studien bremsten die Glukokortikoide nicht die Progression", so Boers. Zumindest eine Studie habe sogar Hinweise darauf gebracht, dass der progressionshemmende Effekt einer neunmonatigen Therapie mit Prednisolon auch nach Therapieende anhalte. "Das wurde bisher für kein anderes Basistherapeutikum gezeigt."

In praktisch allen Studien wurde das Glukokortikoid mit einem anderen Basistherapeutikum kombiniert, sodass die Experten von einer Monotherapie abraten. Kombinationstherapien wurden auch in einer neuen Studie aus Großbritannien untersucht, die auf der Jahrestagung der Europäischen Rheumaliga in Barcelona vorgestellt wurde.

An dieser CARDERA-Studie (Combination of anti-rheumatic drugs in early RA) nahmen 39 Zentren mit 467 Patienten teil, bei denen eine RA maximal zwei Jahre zuvor neu diagnostiziert worden war. Sie erhielten entweder eine Monotherapie mit Methotrexat (MTX) oder aber eine Kombination aus MTX und Glukokortikoid, aus MTX und Ciclosporin oder aus allen drei Medikamenten. Die Glukokortikoide wurden dabei für neun Monate gegeben. Ciclosporin und MTX nahmen die Patienten während der kompletten Studie. Primärer Endpunkt war der Anteil der Patienten mit neuen Erosionen im Röntgenbild nach zwei Jahren.

Die Studie habe im Wesentlichen die Ergebnisse des Cochrane-Reviews bestätigt, so Studienleiter Professor Ernest Choy aus London. "Durch die zusätzliche Einnahme von Prednisolon lässt sich die radiologische Progression im Vergleich zur MTX-Monotherapie halbieren", so Choy. Hatten bei MTX-Monotherapie knapp 30 Prozent der Patienten neue Erosionen, so waren es bei Kombination mit dem Steroid nur etwa 15 Prozent. Die Kombination mit Ciclosporin war genauso effektiv. Die Dreierkombination konnte den Nutzen nur noch gering steigern.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gefährdete Gewerke

Arbeit auf dem Bau ist ein Risiko fürs Karpaltunnelsyndrom

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

In der Niederlassung

Körperliche Untersuchung vor einem Ultraschall – sinnvoll oder nicht?

Lesetipps