Stiftung Juvenile Adipositas wurde gegründet

GRENZACH-WHYLEN (eb). Die Zunahme an übergewichtigen und adipösen Kindern und Jugendlichen ist alarmierend. Dieses Problem war nun Anlaß, die Stiftung Juvenile Adipositas zu gründen.

Veröffentlicht:

Unter der Treuhänderschaft des Diakoniewerkes Hohenbrunn wird sich dabei das Rehazentrum Insula gemeinsam mit dem Gründungsstifter Hoffmann-La Roche in den Bereichen Aufklärung, Prävention und Forschung engagieren.

"Die Stiftung will das drängende Problem der Adipositas in Deutschland ins Bewußtsein rücken", erläutert Dr. Wolfgang Siegfried, Vorstandsmitglied der Stiftung und ärztlicher Leiter des Adipositas Rehazentrums Insula in Strub, ein wesentliches Ziel. So werden ohne Behandlung aus 80 Prozent der dicken Kinder später dicke Erwachsene.

Als erstes Projekt realisiert die Stiftung einen Schulfilm zum Thema Adipositas, der die Ausgrenzung der Betroffenen deutlich macht und Auswege zeigt. Der Film kann nach Information von Hoffmann-La Roche bald im gesamten deutschen Sprachraum über die Stiftung "Juvenile Adipositas" in Strub bezogen werden.

Weitere Informationen zur Stiftung und zu Möglichkeiten der Unterstützung finden sich im Internet unter www.adipositas-stiftung.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mehr Pflanzen, weniger Fleisch

Pro & Contra: Was die Ernährungsempfehlungen der DGE bedeuten

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Spezifische Angststörung

Was ist eigentlich Tokophobie?

Arzt und Betriebsratsvorsitzender

Mitbestimmung im MVZ: „Wir haben beschlossen, dass wir einen Betriebsrat brauchen“

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung