Spastische Spinalparalyse

Stiftung zahlt 100.000 Euro Förderung

Veröffentlicht:

MÜNSTER. Die Tom Wahlig Stiftung (TWS) vergibt zum zweiten Mal das mit 100.000 Euro europaweit größte Forschungsstipendium zur Hereditären Spastischen Spinalparalyse.

Diese Krankheit schränke den Bewegungsapparat immer weiter ein, sodass die Patienten über kurz oder lang auf den Rollstuhl angewiesen seien, teilt die TWS mit.

Bis heute könne die Erkrankung nicht geheilt werden, umso wichtiger sei es, die Forschung voranzutreiben. Seit Ende der 1990er Jahre pflegt die TWS den Kontakt zu Wissenschaftlern und hat ein internationales Netzwerk gebildet. (eb)

Infos im Web: http://www.hsp-info.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Datenbankstudie aus USA

Bisphosphonate: Erhöhen sie das Glaukomrisiko?

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus