Stimulator gegen Migräne wird jetzt in Studie geprüft

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (eb). Erstmals ist einer Patientin mit chronischen Migräne-Kopfschmerzen ein Neurostimulator implantiert worden. Das Gerät Synergy® von dem Unternehmen Medtronic gibt über Elektroden unter der Haut elektrische Impulse in die Nähe der Okzipitalnerven ab.

Die Patientin ist die erste Teilnehmerin der ONSTIM-Studie (Occipital Nerve Stimulation for the Treatment of Intractable Migraine). Es ist eine prospektive, randomisierte und verblindete Studie mit Patienten von sieben Kliniken in den USA und eines Zentrums in Europa.

An der Studie nehmen Erwachsene mit chronischer Migräne teil, bei denen die Beschwerden über einen Zeitraum von drei Monaten an mindestens 15 Tagen im Monat aufgetreten sind und die auf andere Behandlungen nicht angesprochen haben. Vor der Implantation wird von außen stimuliert.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?