Stipendium für Forschungen zu Brustkrebs vergeben

NÜRNBERG (eb). Für seine Forschungen zur Verbesserung der Therapie bei Brustkrebs hat Dr. Peter J. Wild von der Universität Regensburg ein Stipendium der Novartis-Stiftung erhalten.

Veröffentlicht:

Wild und seine Kollegen haben Gewebeproben von fast 40 Frauen untersucht, die sich wegen eines metastasiertem Mamma-Karzinoms einer Hochdosis-Chemotherapie mit anschließender Übertragung von Blutstammzellen unterziehen mußten. Diese Form der Chemotherapie bei Brustkrebs gelte als umstritten, teilt Novartis Pharma mit, denn viele der so behandelten Frauen hätten dadurch keine besseren Überlebenschancen.

Die Forscher haben festgestellt, daß die Therapie vor allem dann keinen Nutzen bringt, wenn die DNA in den Tumorzellen ganz bestimmte instabile Gensequenzen, sogenannte Mikrosatelliten, aufweist. Dies war bei knapp einem Drittel der Frauen, deren Biopsien untersucht wurden, der Fall. Für solche Frauen käme etwa eine Antikörper-Therapie in Frage. Umfangreichere Studien sollen jetzt die Mikrosatelliten-Forschung voranbringen.

Das Stiftungsvolumen der Novartis-Stiftung umfaßt jährlich etwa 650 000 Euro.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vor dem Ärztetag in Mainz

Landesärztekammer-Präsident Matheis: „Es wird am Sachverstand vorbei regiert!“

Lesetipps
Mensch tippt auf Tastatur.

© Mikhail Tolstoy / stock.adobe.com

Liste veröffentlicht

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

Der Hefepilz Candida auris in einer Petrischale

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Krankmachender Pilz

Candida auris wird immer öfter nachgewiesen